Lehrer-Elternsprechtag
Sehr geehrte Eltern,
auch in diesem Jahr kann der Lehrer-Elternsprechtag am Dienstag, dem 16.11.2021, leider nicht in gewohnter Art und Weise durchgeführt werden.
Wie bereits im letzten Jahr werden Klassen- und FachlehrerInnen Sie als Eltern gezielt einladen, um notwendige Gespräche zu führen. Diese können in der Schule unter Einhaltung der dann gültigen Hygienemaßnahmen (3 G-Regel, Maske, Abstand) oder auch telefonisch geführt werden.
Sollte von Ihrer Seite ein dringender Gesprächswunsch bestehen, nehmen Sie bitte Kontakt zu dem jeweiligen Lehrer oder der jeweiligen Lehrerin Ihres Kindes auf.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Schulleitung
Aktualisierte Handlungsempfehlung des LAGuS
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) hat eine neue Handlungsempfehlung für Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen und Schulen bei Kindern mit Akuter Respiratorischer Symptomatik (ARE-Fließschema) erarbeitet.
Bei schweren Symptomen besteht zwar weiterhin ein Betretungsverbot der Schule, es muss jedoch lediglich eine Selbsterklärung vorgelegt werden.
Wir bitten Sie und euch um Kenntnisnahme der geltenden Handlungsempfehlung und danken für einen weiterhin achtsamen Umgang miteinander im Sinne der Gesundheit aller.
Mit freundlichen Grüßen
A. Zinkann
Hinweise für den Schulbesuch nach den Herbstferien
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
ich weise darauf hin, dass nach der aktuellen Schul-Corona-Verordnung für die ersten 14 Tage nach den Herbstferien, unabhängig von der risikogewichteten Einstufung des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGuS), die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung besteht.
Dies Maßnahme dient wie bereits nach den Sommerferien ausdrücklich dem gegenseitigen Schutz nach Wiederaufnahme des Unterrichts nach den Ferien.
Wie schon nach den vorangegangenen Ferien üblich, mache ich darauf aufmerksam, dass am ersten Schultag nach den Ferien die unterschriebene und vollständig ausgefüllte Erklärung über das Reiseverhalten von den Erziehungsberechtigten beziehungsweise von der volljährigen Schülerin oder dem volljährigen Schüler vorliegen muss.
Diese ist mitzubringen oder der Schule in digitaler Form zu übermitteln.
Des Weiteren weise ich auch nochmals darauf hin, dass die Schülerinnen und Schüler bei einer Nichtabgabe der Erklärung nicht am Unterricht teilnehmen dürfen. Sie werden gesondert betreut, die Erziehungsberechtigten werden informiert und aufgefordert, die Erklärung beizubringen oder ihr Kind abzuholen.
Ich wünsche allen eine erholsame Ferienwoche!
Mit freundlichen Grüßen
M. Neukirch
2. Beste Schule 2021
Mit 13.580,5 erradelten Kilometern konnten wir gemeinsam als Schulteam „Musikgymnasium Käthe Kollwitz“ sagenhafte 1.996,4 Kg CO² vermeiden.
Für diese großartige Teamleistung wurde unserer Schule heute die Urkunde für die „2. Beste Schule“ beim Stadtradeln 2021 überreicht. Zudem erhielten wir eine Urkunde über eine einjährige Blühpatenschaft über eine Fläche von 50m². Beide Urkunden wurden von unserer Radelkönigin und unserem Radelkönig vor dem Rathaus der Hanse-und Universitätsstadt Rostock entgegengenommen.
Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Teammitgliedern bedanken und hoffen, dass ihr und Sie auch im nächsten Jahr wieder kräftig für unser Schulteam in die Pedale treten werdet, um gemeinsam etwas für unser Klima und unsere Zukunft zu tun.
Berufsberatung und Studienorientierung für Klasse 9-12
Liebe Schülerinnen und Schüler,
die für unsere Schule verantwortliche Beraterin für akademische Berufe bei der Agentur für Arbeit in Rostock, Frau Sasum, bietet eine persönliche Beratungsmöglichkeit im MGKK für jeden Interessierten/jede Interessierte an.
An folgenden Tagen ist Frau Sasum jeweils von 8.00 Uhr bis 13.30 Uhr vor Ort:
- 27.08.21 (Fr.)
- 16.09.21 (Do.) (ab 9.00 Uhr)
- 14.10.21 (Do.)
- 09.11.21 (Die.)
- 11.01.22 (Die.)
Persönliche Termine sind ausschließlich über Frau Schubert zu buchen. (Hinweis: Klausuren und schriftliche Arbeiten haben Vorrang!)
Mögliche Beratungsthemen:
- Wege und Möglichkeiten nach dem Abitur,
- Studium/duales Studium an Fachhochschulen und Universitäten/Ausbildung,
- Finanzierungsmöglichkeiten,
- Überbrückungsmöglichkeiten,
- Möglichkeiten im Ausland,
- weitere persönliche Fragen und Wünsche


