Neuigkeiten2021-10-11T09:17:04+00:00

DierckeWissen-Wettbewerb auf Schulebene

Wie lautet die höchste Erhebung des Schwarzwaldes? Was haben die Berge Mount Saint Helen und Popocatépetl gemeinsam? Wie heißt der Name des Windes, mit dem sich der Abenteurer Thor Heyerdahl 1947 von Peru über den Atlantik treiben ließ? Dies sind nur einige der mehr als 20 Fragen des diesjährigen DierckeWissen-Wettbewerbes auf Schulebene. Im Januar hatten sich bereits in allen Klassen die jeweiligen Besten für die nächste Runde qualifiziert. Am 01.03. stellten dann wiederum die Klassensieger ihr Geographie-Wissen unter Beweis. Dabei belegte im Bereich Junior Klasse 5-6 Emil Wollf (6m2) den 1. Platz. Für die Klasse 7-10 entschied am Ende ein halber Punkt zum Sieg – Finn Lugert (10m2) schnappte sich knapp den Siegertitel vor Johannes Lanz (10m1) und Elias Cantré (7m2) auf Platz 3. Für alle Platzierten gab es neben einer Urkunde ein geographisches Präsent. Finn Lugert wird kommende Woche dann im Landesfinale sein Geo-Wissen unter Beweis stellen – die Fachschaft Geographie sowie das gesamte Musikgymnasium drücken ihm bereits jetzt dafür die Daumen!

Fachschaft Geographie

Lasarzik, Dr. M. Neukirch, S. Reblin

By |16. März 2022|

Ausflug der Klasse 5m1 in die Stadtbibliothek Rostock

Wie sind die Bücher in einer Bibliothek sortiert und welche Regeln gibt es beim Ausleihen? Diesen und vielen weiteren Fragen ist die Klasse 5m1 am Donnerstag, dem 10.03.2022, bei ihrem Ausflug in die Stadtbibliothek Rostock nachgegangen.

Morgens sind wir in Begleitung unserer Deutschlehrerin Frau Tahn und unseres Englischlehrers Herrn Hering mit der Straßenbahn von der Schule bis zum Neuen Markt gefahren und von dort aus zur Stadtbibliothek gegangen. Die Bibliothekarin wartete dort bereits auf uns. Mit ihr sind wir dann in die Kinderabteilung im dritten Stockwerk gegangen, wo sie uns erklärte, was es mit dem Ausleihen und den Ausleihfristen auf sich hat. Außerdem haben wir noch gelernt, wie eine Signatur aufgebaut ist und wie man mit ihr ein Buch in der Bibliothek finden kann. Um das Finden der Bücher zu üben, wurden wir in Teams eingeteilt und sollten ein bestimmtes Buch mnur mit der Vorgabe der Signatur aufspüren. Kinder, die noch keinen Leseausweis besaßen, konnten sich bei dieser Gelegenheit gleich einen anfertigen lassen. Im Anschluss durften wir uns noch Bücher ausleihen. Auf dem Rückweg haben wir Eis gegessen und waren gegen Ende der vierten Stunden wieder zurück in der Schule.

Es war schön, einen Ausflug in die Bibliothek zu unternehmen und etwas über das Finden und Ausleihen der Bücher zu erfahren. Dieser Ausflug regt vielleicht den einen oder anderen an, diesen Weg in Zukunft allein zu gehen und eventuell ein wenig mehr zu lesen.

Text: Sophus W. (5m1)

By |11. März 2022|

Hast du das Zeug dazu?

By |10. März 2022|

Deutschlandweites Pilotprojekt am MGKK

Viele von euch haben es nach den Winterferien bereits gemerkt, dass in allen Räumen unserer Schule neue, aber noch unvollständige Steckdosen- und Internetleisten angebracht wurden. Was momentan noch nach einer Baustelle aussieht, ist aber der nächste notwendige Schritt für die Digitalisierung unserer Schule. Mitte Februar fanden die lärmintensiven Bauarbeiten für die Glasfaser-Verkabelung statt, bevor im weiteren Verlauf noch die weitere Hardware für flächendeckendes WLAN in der Schule installiert werden muss.

Da das Musikgymnasium Käthe Kollwitz in Rostock die erste Schule in Deutschland ist, welche mit Glasfaser bis in die Klassenzimmer ausgestattet wird, kam ein Filmteam des Gigabitbüro des Bundes im Rahmen der Begleitung von Best Practice Projekten in ganz Deutschland zu uns an die Schule – sei es für technische Einblicke in die Verkabelung, die praktische Nutzung im Unterricht oder verschiedene O-Töne zum Digitalisierungsprozess an unserer Schule und in der Hansestadt Rostock. Für den Videobericht, der andere Schulen in Deutschland bei der Digitalisierung als Hilfe wie Anregung dienen soll, äußerten u.a. unser Schülersprecher Moritz Junge, Stadtelternratsmitglied André Baselow und der Rostocker Bildungssenator Steffen Bockhahn ihre Eindrücke über den bisherigen Verlauf, die Chancen und Herausforderungen bei der digitalen Umsetzung. Wie diese praxisnah aussehen kann, filmte das Team in der Klasse 8m1 unter Anleitung von Mathematikleiterin Anne Kuhn. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die interaktive Tafel für lineare Funktionen samt Quiz.

Seit 2 Jahren dauert nun bereits die praktische Umsetzung des erarbeiteten Medienbildungskonzeptes unserer Schule an und wir hoffen, dass wir uns in diesem Schuljahr nun bald auf WLAN freuen können, um endlich die Tablets und weiteren digitalen Endgeräte ohne tragbaren Hotspot nutzen zu können. Die Vorfreude steigt!

Der Link zum Film folgt.

Text und Bild: S. Reblin

By |10. März 2022|

Befragungen durch den Verkehrsverbund Warnow (VVW)

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

der Verkehrsverbund Warnow (VVW) führt in den Fahrzeugen im Rahmen einer großen Verkehrserhebung 2021/22 Befragungen zum Fahrausweis und zum Fahrweg durch.

Wir bitten um Kenntnisnahme des entsprechenden Informationsschreibens des VVW.

Mit freundlichen Grüßen

Die Schulleitung

By |8. März 2022|
Nach oben