Neuigkeiten2021-10-11T09:17:04+00:00

Vorlesewettbewerb Englisch Klassenstufe 6

Am 26. April 2022 fand bei uns der jährliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassen im Fach Englisch statt. Wir gratulieren Bennet H. zum Erreichen des 1. Platzes sowie der Zweitplatzierten Zoe D. und der Drittplatzierten Haley M..
Wir bedanken uns bei den SiebtklässlerInnen Ina Br., Jonathan T., Vivien P. und Hannes T., die die verantwortungsvolle Aufgabe der Juroren übernahmen.
Text/Bild: C. Miesorski-Gerling
By |27. April 2022|

„Dierkow räumt auf“ 2022

Das Musikgymnasium Käthe Kollwitz ist auch in diesem Jahr wieder mit dabei! Die im Stadtteil traditionelle Aufräumaktion findet für unsere Schule in diesem Jahr vom 28.03.22 bis zum  08.04.22 statt. Ins Leben gerufen wurde diese Aktion vor 14 Jahren durch die Quartiermanager von Dierkow und Toitenwinkel, dem Ortsamt Nordost und neun Wohnungsunternehmen. Das Anliegen, im alltäglichen Leben sorgsamer mit der eigenen Umgebung umzugehen und auf Sauberkeit und Ordnung zu achten, möchte das Musikgymnasium unterstützen und nimmt mit 323 Schülerinnen und Schülern sowie 16 Lehrerinnen und Lehrern des Gymnasiums teil.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unseren Stadtteilmanager Herrn Hanke für die Kooperation mit unserer Schule sowie an alle Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer für die Verwirklichung der Aktion!

Schulsozialpädagogin

Doreen von Szalghary

By |1. April 2022|

Landeswettbewerb Jugend forscht 2022

Zufällig genial?

Unter diesem Motto fand in den vergangenen Tagen der Landeswettbewerb Jugend forscht statt. Erneut mussten die Schülerinnen und Schüler dabei mit vielen pandemiebedingten Einschränkungen leben und konnten ihre Arbeiten nur per Videokonferenz präsentieren. Umso bemerkenswerter sind die Projekte, die erarbeitet wurden. Für unsere Schule gingen im Fachbereich Chemie die Projekte „Kaugummi-Alternative aus Löwenzahn“ (L. Leytes, M. Fritz, L. Grabow) und „Organische Solarzellen“ (L. Hiller, J. Goffing, Y. Jung) ins Rennen. Das Solarzellen-Team konnte dabei einen Sonderpreis der Stiftung Klimaschutz und einen hervorragenden 2. Preis erringen.

Auch im Bereich Technik waren wir stark vertreten. Die Projekte „Sichere Überquerung von Straßenbahnschienen“ (M.Tebbouche) und „Mit Schwung zur Energiewende“ (P. Mietzke, M. Genzinger) wurden jeweils mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Einen besonderen Erfolg erreichte Josephine Hopf aus Klassenstufe 6 mit ihrem Projekt „Selbstsortierende Mülltonne“. Ihre Arbeit wurde mit einem 3.Preis und dem Sonderpreis für Umwelttechnik ausgezeichnet.

Auch A. Jefimovs konnte in der Kategorie Informatik mit seinem Programm zur Erstellung von Stundenplänen überzeugen und einen Sonderpreis erringen.

Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen herzlich zu ihren tollen Leistungen!

Text/Bild: Frau A. Kuhn

By |20. März 2022|

DierckeWissen-Wettbewerb auf Schulebene

Wie lautet die höchste Erhebung des Schwarzwaldes? Was haben die Berge Mount Saint Helen und Popocatépetl gemeinsam? Wie heißt der Name des Windes, mit dem sich der Abenteurer Thor Heyerdahl 1947 von Peru über den Atlantik treiben ließ? Dies sind nur einige der mehr als 20 Fragen des diesjährigen DierckeWissen-Wettbewerbes auf Schulebene. Im Januar hatten sich bereits in allen Klassen die jeweiligen Besten für die nächste Runde qualifiziert. Am 01.03. stellten dann wiederum die Klassensieger ihr Geographie-Wissen unter Beweis. Dabei belegte im Bereich Junior Klasse 5-6 Emil Wollf (6m2) den 1. Platz. Für die Klasse 7-10 entschied am Ende ein halber Punkt zum Sieg – Finn Lugert (10m2) schnappte sich knapp den Siegertitel vor Johannes Lanz (10m1) und Elias Cantré (7m2) auf Platz 3. Für alle Platzierten gab es neben einer Urkunde ein geographisches Präsent. Finn Lugert wird kommende Woche dann im Landesfinale sein Geo-Wissen unter Beweis stellen – die Fachschaft Geographie sowie das gesamte Musikgymnasium drücken ihm bereits jetzt dafür die Daumen!

Fachschaft Geographie

Lasarzik, Dr. M. Neukirch, S. Reblin

By |16. März 2022|

Ausflug der Klasse 5m1 in die Stadtbibliothek Rostock

Wie sind die Bücher in einer Bibliothek sortiert und welche Regeln gibt es beim Ausleihen? Diesen und vielen weiteren Fragen ist die Klasse 5m1 am Donnerstag, dem 10.03.2022, bei ihrem Ausflug in die Stadtbibliothek Rostock nachgegangen.

Morgens sind wir in Begleitung unserer Deutschlehrerin Frau Tahn und unseres Englischlehrers Herrn Hering mit der Straßenbahn von der Schule bis zum Neuen Markt gefahren und von dort aus zur Stadtbibliothek gegangen. Die Bibliothekarin wartete dort bereits auf uns. Mit ihr sind wir dann in die Kinderabteilung im dritten Stockwerk gegangen, wo sie uns erklärte, was es mit dem Ausleihen und den Ausleihfristen auf sich hat. Außerdem haben wir noch gelernt, wie eine Signatur aufgebaut ist und wie man mit ihr ein Buch in der Bibliothek finden kann. Um das Finden der Bücher zu üben, wurden wir in Teams eingeteilt und sollten ein bestimmtes Buch mnur mit der Vorgabe der Signatur aufspüren. Kinder, die noch keinen Leseausweis besaßen, konnten sich bei dieser Gelegenheit gleich einen anfertigen lassen. Im Anschluss durften wir uns noch Bücher ausleihen. Auf dem Rückweg haben wir Eis gegessen und waren gegen Ende der vierten Stunden wieder zurück in der Schule.

Es war schön, einen Ausflug in die Bibliothek zu unternehmen und etwas über das Finden und Ausleihen der Bücher zu erfahren. Dieser Ausflug regt vielleicht den einen oder anderen an, diesen Weg in Zukunft allein zu gehen und eventuell ein wenig mehr zu lesen.

Text: Sophus W. (5m1)

By |11. März 2022|
Nach oben