Bundesweite Nutzung von Bussen und Bahnen mit dem SchülerTicket
Liebe SchülerInnen, sehr geehrte Eltern,
wie ihr und Sie sicher bereits den Medien entnommen haben, hat die Bundesregierung im Rahmen des Energie-Entlastungspaketes ein attraktives Angebot für den ÖPNV entwickelt. Vom 1. Juni bis zum 31. August können Personen in ganz Deutschland vergünstigt alle Verkehrsmittel des ÖPNV nutzen.
Auch das VVW-Schüler Ticket profitiert direkt von diesem Angebot. Somit kann das vorhandene Ticket zu folgenden Konditionen genutzt werden:
- Aktionszeitraum Juni – August 2022
- Deutschlandweit gültig (z.B. Bad Doberan, Güstrow, Schwerin, Hamburg oder Berlin)
- Im Nahverkehr mit Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen oder Regionalzügen
- NICHT im Fernverkehr (IC, ICE, EC, Flixbus etc.)
Wir wünschen viel Freude beim Erkunden naher und ferner Städte deutschlandweit – besonders in den Sommerferien.
Kenia hautnah erleben – Virtual Reality im Geographieunterricht
VR-Brillen bzw. Virtual Reality-Brillen sind bei PC-Spielern schon lange bekannt und erfreuen sich dort größter Beliebtheit. Aber solch ein Medium im Unterricht wiederzufinden, ist eher (noch) ein Novum, denn weltweit gibt es erst einige „vorsichtige Gehversuche“. Die OberstufenschülerInnen der 11. Klasse des Geographiekurses kamen nun in den seltenen Genuss, sich in 360°-Perspektive durch den Raum zu orientieren.
Dabei kann es so einfach sein – Brille auf und schon befindet man sich im afrikanischen Staat Kenia, genauer gesagt im sozialarmen Bezirk Makueni. Trockene, rotbraune Böden, dazu ein einfaches Schulgebäude aus Stein und Wellblech, der Klassenraum ausgestattet mit einer Tafel und Holzbänken für etwa 50 Schülerinnen und Schüler. Durch das Fenster ohne Glas sieht man kenianische SchülerInnen während der Pause auf einem Schotterfeld Fußball spielen. Setzt man die Brille ab, befindet man sich wieder in der wirklichen Realität – trotz knapp 6000 km Luftlinie fühlt man sich Kenia auf einmal ganz nah. Entwickelt wurde dieses Projekt von Familie Stein aus Niedersachsen: Christoph Stein und seine Frau Almut engagieren sich seit mehr als 40 Jahren in Kenia beim Bau von Wassertanks. Mithilfe des Vereins „Wasser für Kenia“ und zahlreicher Sponsorenläufe konnten sie bereits zahlreiche Schulen in Kenia unterstützen. Die Aufnahmen sind 2018 während einer Studienreise nach Kenia entstanden.
Mittels VR-Brillen konnten die OberstufenschülerInnen bei den Interviews mit Schülern, Politikern und Entwicklungshelfern hinsichtlich der Wasserproblematik und möglicher Lösungsansätze hautnah dabei sein. Nicht zu unterschätzen beim Einsatz der VR-Brillen ist auch der Motivationsaspekt, der einen erhöhten Diskussionsbedarf über das Medium VR, aber auch zu möglichen nachhaltigen Handlungsoptionen anregt. Das abschließende Feedback der Gymnasiasten fällt durchweg positiv aus. Der Einsatz der Brillen sei unheimlich spannend und im Gegensatz zu Bildern und Filmen könne man sich hier, im wahrsten Sinne des Wortes, ein wirkliches Bild der thematisierten Region machen. Lösungsansätze seien so besser und einfacher zu erarbeiten, so die OberstufenschülerInnen.
Text/Bild: Steffen Reblin (Lehrer für Geografie und Geschichte)
An dieser Stelle gilt ein großer Dank Steffen Reblin für sein Engagement und das Herzblut, welches er in Projekte wie diese steckt und damit nicht nur die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums begeistert.
„Sommergewitter“ aus dem Deutschunterricht Klasse 5
Im Deutschunterricht in Klasse 5 durften die Kinder zum Thema „Wetter“ eigene Gedichte schreiben und orientierten sich hierbei an den unterschiedlichen Sinnesewahrnehmungen, die sie mit bestimmten Wetterphänomen assoziieren. Ein überaus gelungenes, mit Beifall und anerkennenden Worten durch die MitschülerInnen prämiertes Gedicht von Eva P. aus der 5m1 möchten wir Euch und Ihnen nicht vorenthalten:
Sommergewitter
Ich behaupte, dass so ein Gewitter nicht nur eine Farbe hat.
Auf jeden Fall sind die Farben strahlend, leuchtend und nicht matt.
Die bedrohlichen Wolken sind dunkel und grau,
Die großen Regentropfen sind schwer und blau.
Am buntesten sind die gezackten Blitze, die über den Himmel schießen.
Sie sind in den Farben Grün, Violett bis Weißgelb zu genießen.
Ein Sommergewitter schmeckt entweder würzig und scharf,
So wie ein Chilli con Carne schmecken darf
Oder wie ein großer Biss von dunkler Schokolade,
So schön bitter, ganz anders als eine Fruchtlimonade.
Es riecht nach nassem Holz, Schlamm und Stein,
Es könnte kein schönerer Geruch sein.
Außerdem riecht es nach wehendem Wind,
Nach frischer Luft, doch diese flieht leider geschwind,
Denn auf einmal schlägt ein Blitz in einen Strauch –
Jetzt riecht es verbrannt und nach Rauch.
Vor dem Sommergewitter ist es noch warm und schwül,
Doch langsam wird es feucht und kühl.
Hört man ein lautes Grollen, kribbelt es im Bauch
Und wenn ein Blitz aufhellt, erschrickt man auch.
Wehen einem eiskalte Tropfen ins Gesicht,
Ist die Haut erst nass und kalt, doch irgendwann spürt man sie nicht.
Der Regen prasselt und rasselt.
Der Wind saust und braust.
Laut grollt der Donner.
Wo ist auf einmal der Sommer?
Schulzeitung „Käthe-Blatt“ erringt dritten Platz
Auch im Jahr 2022 haben wir es mit unserer dritten Ausgabe des „Käthe-Blatt“ unter die Top 3 des Schulzeitungswettbewerbs der Provinzial Nord (Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern) geschafft. Mit dem Erreichen des 3. Platzes gewannen wir einen Austausch mit RedakteurInnen und KommunikationsexpertInnen des NDR. Wir freuen uns, dass sich unsere Mühen gelohnt haben und sind gespannt auf das Treffen im neuen Schuljahr.
Text: Amira D., Leonie E. und Wera S. / Bild: F. Tahn
Aktualisiertes Informationsblatt des LAGuS
Sehr geehrte Eltern, liebe SchülerInnen,
wir bitten Sie und euch, das aktualisierte Informationsblatt des LAGuS vom 12.05.2022 zur Kenntnis zu nehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Die Schulleitung






