Neuigkeiten2021-10-11T09:17:04+00:00

Bestellaktion für Schulkleidung

By |4. Juli 2022|

3. Platz beim Pokal des Rektors der Universität Rostock

Am Samstag, dem 25.06.2022, trafen sich 111 Viert- und Fünftklässler aus 22 Schulen im Audimax der Universität Rostock, um am Mathematikwettbewerb „Pokal des Rektors“ teilzunehmen. Für das MGKK gingen Piet (5m1), Thea (5m1), Ludwig (5m2) und Emma (5m2) an den Start. Von 10:00 bis 11:30 Uhr bearbeiteten die Kinder eine Reihe von Knobelaufgaben, die die Mitarbeiter der Mathematikdidaktik mal wieder mit viel Herzblut vorbreitet hatten. Anschließend mussten wir dreieinhalb Stunden auf die Ergebnisse warten. Diese Wartezeit wurde zum Glück durch eine Vielzahl spannender Stationen im Institut für Mathematik gut überbrückt. Um 15:00 Uhr trafen sich dann alle erneut im Audimax zur Siegerehrung. Die Spannung war groß und der Jubel am Ende auch. In der Schulwertung setzen sich die vier MGKK-Schülerinnen und -Schüler gegen zehn andere Orientierungsstufen durch und belegten den dritten Platz. Piet und Thea erreichten in der Einzelwertung beide sogar den zweiten Platz. Emma und Ludwig verfehlten nur knapp das Siegertreppchen und erhielten eine Anerkennungsurkunde. Wir sind unheimlich stolz auf alle vier und bedanken uns an dieser Stelle auch noch einmal bei den Eltern, die eine Teilnahme möglich machten!

Text und Bild: S. Freier und J. Feiertag

By |28. Juni 2022|

Lesenacht der fünften Klassen

Gleich zu Beginn unserer Lesenacht mussten wir Lehrerinnen und Lehrer in die ersten enttäuschten Kindergesichter blicken. Als ein lauter Ausruf „Gryffindor!“ verkündete, wäre eine Schülerin aus der 5m1 am liebsten wieder umgekehrt. „Ich wollte doch aber zu Slytherin“, sagte sie, fand dann aber schnell heraus, wer noch alles für ihre Hausgruppe antrat und war beschwichtigt. Mit viel Spaß und Ehrgeiz durchliefen die Fünftklässler die vorbereitete Harry-Potter-Rallye. So wurden an der Tischtennisplatte Zauberduelle ausgefochten, Fluffy wurde mit einer lieblichen Melodie in den Schlaf gespielt und die Rätsel der Sphinx wurden nach langem Grübeln von dem ein oder anderen mit einem lauten „Ah!“ gelöst. Gestärkt wurde sich anschließend mit reichlich Hotdogs und Sandwiches bevor es zum Lesen dann in die Schlafräume ging. Mit einem Meer aus Lichtern verwandelte die Mädchen den Tanzsaal in eine gemütliche Lesehöhle und auch die Jungen bezogen schnell ihre erwählten Klassenräume. Ein großes Highlight war die kleine Geburtstagsfeier um Mitternacht, bei der das Geburtstagskind von (fast) allen kräftig besungen und beglückwünscht wurde. Den Geburtstagskuchen hoben sich die Kinder jedoch für das gemeinsame Frühstück am nächsten Morgen auf, nach dem alle zufrieden und auch ein bisschen müde nach Hause fuhren.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei den helfenden Eltern der beiden fünften Klassen für die tatkräftige Unterstützung bedanken!

Team 5

By |28. Juni 2022|

„Käthe-Blatt“ räumt gleich zwei Preise ab

Die Redaktionsmitglieder des „Käthe-Blatt“ warteten bereits seit Januar 2022 auf die Preisverleihung des Schülerzeitungswettbewerbes 2021/22, welche am Mittwoch, dem 08.06.2022, endlich wieder einmal in Präsenz stattfinden konnte.  Nachdem Sonderpreise für unterschieldichste Rubriken verliehen wurden, erhielten auch die jeweils besten drei Schülerzeitungen aus den Kategorien Grundschulen, Förderschulen, Regionalschulen und Gymnasien für ihre Arbeit eine Auszeichnung.

Die Redaktion unserer Schulzeitung durfte sich gleich über zwei Preise freuen. Zum einen erhielten wir den zweiten Hauptpreis zum Thema „Nachhaltigkeit – 17 Ziele für MV“ als auch den dritten Preis in der Kategorie Gymnasien.

Ein großer Dank gilt an dieser Stellen den Schülerinnen und Schülern, die jede Woche in der Redaktionssitzung ihr Bestes geben und sich die beiden genannten Preise somit redlich verdient haben.

By |12. Juni 2022|

Vom Klassenzimmer in den Hörsaal

2022 ist es wieder soweit – die nächste Volkszählung in Deutschland ist gestartet. Dabei wird sich jetzt der eine oder andere fragen, was das ist und warum man diese Erhebung überhaupt macht? Wie rasant sich die Weltbevölkerung entwickelt hat und entwickeln wird, lässt sich anhand einfacher Zahlen verdeutlichen: 1987 lebten knapp 5 Mrd. Menschen auf der Erde, heute sind es ca. 7,7 Mrd. Und 2100 sollen es über 10 Mrd. Menschen sein. Doch diese Entwicklung verläuft global sehr unterschiedlich. Während wir in Staaten in Südostasien und Afrika rasant steigende Bevölkerungen haben, hören wir in Deutschland hingegen Nachrichten über sinkende Geburten und älter werdende Menschen. Doch wie kommen wir überhaupt zu diesen statistischen Daten und welche Auswirkungen wie Handlungsspielräume ergeben sich daraus? Diese und weitere Fragen versuchte das Team um Professorin Gabriele Doblhammer von der Universität Rostock den Zehnt- und Elftklässlern im Rahmen einer Geographie-Vorlesung am MGKK in der Aula als umfunktionierten Hörsaal zu beantworten.

Dabei zeigte die Hochschullehrerin erst einmal das breite Wissens- und Fächerspektrum im Bereich Soziologie und Demographie auf: Beginnend mit der Geographie, über Wirtschaft, Biologie, Medizin und Mathematik/Statistik. Letztlich werden in allen Staaten verschiedene Strukturdaten im sozioökonomischen Bereich erhoben, um somit z.B. verlässliche Aussagen über die demographische Entwicklung in Deutschland für die nächsten zehn Jahre zu haben und der Politik aufzuzeigen, in welchen Bereichen und Räumen nachgesteuert werden muss, z.B. Wohnen, Infrastruktur, finanzielle Ausstattung.

Um diese empirische Arbeit nicht nur theoretisch erscheinen zu lassen, ließ das Team um Professorin Doblhammer die Schülerinnen und Schüler (SuS) selbst verschiedene Daten mithilfe der sogenannten Sterbetafel errechnen. Der Name führte bei den SuS allerdings erst einmal zu Irritationen, allerdings konnte die Hochschullehrerin die angehenden Abiturienten beruhigen. Im Englischen wird dieses Dokument als life table bezeichnet und lässt somit eher erahnen, dass damit die steigende Lebenserwartung der Menschen ermittelt wird. Anhand der errechneten Strukturdaten konnten die SuS für ihre Altersklasse dann ermitteln, dass sie nach jetzigem Stand älter als 81 Jahre werden – Tendenz steigend!

Benjamin Aretz, derzeitiger Doktorand am Lehrstuhl von Professorin Doblhammer, und Masterstudentin Anna Holtz gaben den zukünftigen Abiturienten abschließend noch Einblicke in das Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Rostock und berichteten von ihren Forschungsarbeiten, u.a. von den derzeitigen Umwelteinflüsse auf die Gesundheit und Lebenserwartung. „Meine Lieblingsfächer waren Sozialkunde, Informatik und Englisch. Wer ebenfalls diese Interessen hat, ist in diesem Studiengang sehr gut aufgehoben und kann vielfältig forschen“, sagte Anna Holtz zu ihrer Motivation des Studienganges. Weitere Informationen zur Studienberatung und möglichen Studiengängen erhaltet ihr auf folgender Website: https://www.uni-rostock.de/.

Bild/Text: Steffen Reblin

By |9. Juni 2022|
Nach oben