62. Landesrunde der Mathematikolympiade
Auch in diesem Jahr richtete das Musikgymansium Käthe Kollwitz die Landesrunde der Mathematikolympiade unter der Leitung von Frau S. Freier und Frau A. Kuhn aus und brachte diese am Abend des 25.02.2023 nach zwei aufregenden Tagen erfolgreich zum Abschluss.
Die besten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 12 stellten sich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zum 62. Mal herausfordernden und kniffeligen Matheaufgaben und zeigten ihr Können. Die Schülerin Alina N. errang in Klasse 5 einen hervorragenden ersten Preis. Piet K. (Klasse 6), Katharina Sch. (Klasse 8) und Konrad M. (Klasse 9) haben die Aufgaben ebenfalls zielstrebig gelöst.
Wir gartulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern recht herzlich und freuen uns auf das nächtse Jahr.
Bild: H. Sonnabend

Workshop „Selbstverteidigung“
Zum Abschluss des Unterrichtsvorhabens „Miteinander gegeneinander kämpfen“ mit Gruppenkampfspielen, Halte- und Befreiungsgriffen sowie Zweikämpfen lernte die Klasse 7m2 die Grundlagen der Selbstverteidigung kennen. Hierzu fand am letzten Schultag vor den Winterferien ein Workshop mit Gesa von der Kampfkunstschule Thammavong statt.
Da Selbstverteidigung nicht vorwiegend als Abwehr, sondern vielmehr als Vermeidung von Angriffen zu verstehen ist, wurden zunächst menschliche Sinneswahrnehmungen wie Hören, Riechen und peripheres Sehen thematisiert, um ungünstige Situationen erkennen zu können. Wie Gewalt vermieden werden kann, zeigte sich anschließend in Übungen zur passiven Selbstverteidigung. Typische Opfer- und Machorollen wurden nachgespielt sowie die richtige Standposition bei Angriffen geübt. Für die aktive und akute Phase der Selbstverteidigung wurden im weiteren Verlauf Übungen zur Schlagfolge Fuß-Faust-Knie-Ellbogen, zum Boxen in Pratzen und Handflächen und zur Abwehr von seitlichen Angriffen auf die Schattenseite sowie von frontalen
Angriffen durch den „Toaster“ durchgeführt. Abschließend lernte die Klasse verschiedene Befreiungstechniken aus Handgriffen und dem Schwitzkasten kennen. In vielen Stationen wie Chaosdreieck, Wäscheklammerklau, Reaktionstest oder Linienziehen wurden alle Techniken miteinander-gegeneinander geübt. In der Reflexion zeigte sich, dass insbesondere das Üben der richtigen Standposition, die Befreiung aus Haltegriffen und aus dem Schwitzkasten die Klasse sehr beeindruckte.
Bilder und Text: F. Bendlin
Siebtklässler besuchen die Cinéfête
Am Dienstag, dem 31. Januar 2023, besuchten alle Französischklassen des 7. Jahrgangs die alljährliche Cinéfête im LIWU. Während draußen ein kalter Winterregen prasselte, wurde es im extra für uns reservierten Kinosaal gemütlich. Dafür sorgten auch die beiden Trickfilme La vie de chateau sowie Maman pleut des cordes, die im französischen Original mit deutschen Untertiteln gezeigt wurden. Beide Filme waren sehr ansprechend animiert. Sie thematisierten den Verlust der eigenen Eltern aus der kindlichen Perspektive und regten zu weiteren Gesprächen im Französischunterricht an.
Text und Bild: Die Fachschaft Französisch

Schülerinnen und Schüler legen DELF-Prüfung ab
Auch in diesem Jahr, in dem wir den sechzigsten Geburtstag des Élysée-Vertrages zwischen Deutschland und Frankreich zelebrieren, nahmen sechs Schülerinnen und Schüler der Klassen 10, 11 und 12 an den DELF-Prüfungen teil. DELF – das Diplôme d’Études en Langue Française – ist ein Zertifikat, mit dem die Jugendlichen ihre hervorragenden Französischkenntnisse auf den Niveaus A2 und B2 unter Beweis stellen. Letzteres ist vor allem für unsere Oberstufenschüler wegweisend, da es zu einem Studium in Frankreich berechtigt.
Die beiden Prüfungsteile, schriftlich und mündlich, fanden am Samstag, dem 23. Januar 2023, und Montag, dem 30. Januar 2023, im Institut Français de Rostock statt. Nun heißt es, bis zum Eintreffen der Ergebnisse geduldig zu bleiben. Wir drücken die Daumen!
Text: I.Trautmann-Socke (Französischlehrerin)
Eisfasching am MGKK
Auf den 26.01.23 freuten sich wahrscheinlich die meisten Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen, denn an diesem Donnerstag fand der traditionelle Eisfasching in der Eishalle Rostock statt. Die einzelnen Klassen und deren Lehrerinnen und Lehrer trafen sich um 9 Uhr vor der Eishalle, um dann bis 12 Uhr gemeinsam mit Schlittschuhen über das Eis zu fegen. Erwünscht waren lustige Kostüme und Verkleidungen . Die Discomusik und bunte Beleuchtung trugen zur guten Laune und einem sportlichen und schönen Ausflug bei.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächtse Jahr.
Text: Eva P. (6m1)
Bilder: Eva P. (6m1) und Franka Bendlin






















