Glückwunsch an die Schulsieger des Geographie-Wettbewerbs 2023
In welcher Staat befindet sich der schiefe Turm von Pisa? Welchen Vor- wie Nachteil hat der Monsun für Indien? Oder was ist ein Zehrgebiet? Diese und weitere zahlreiche geographische Fragen stellten sich die jeweiligen Klassensieger 5-10 beim diesjährigen Geographie-Wettbewerb Diercke Wissen. Die besten Glückwünsche gehen an Elisabeth Friesicke (5m1) in der Kategorie Diercke Junior (Kl. 5-6) und an die drei Bestplatzierten in den Klassenstufen 7-10: 3. Henrik Schmidt (10c), 2. Konrad Mader (9m2) und 1. Lars Rackow (10m1). Lars wird nächste Woche erneut sein geographisches Wissen beim Landeswettbewerb unter Beweis stellen. Die Fachschaft Geographie sowie die gesamte Schulgemeinschaft drücken ihm die Daumen.
Text und Bild: S. Reblin

Das MGKK beim 20. Physiktag an der Universität Rostock
Am 07.03.2023 fand der 20. Physiktag an der Universität Rostock statt, an dem 12 Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Physik und eine Schülerin aus der 10m1 teilnahmen.
Nach der Anmeldung eröffnete Prof.Schareck die Veranstaltung und unsere Schülerinnen und Schüler wurden anschließend den ganzen Tag durch einen Studenten der Universität begleitet. Nach Laborbesuchen und Schauvorlesungen mussten alle Schülerinnen und Schüler Fragen in der Vorrunde beantworten. Für das Finale reichte es in diesem Jahr leider nicht. Dieses gewannen die Schülerinnen und Schüler aus Schwerin.
Zum Abschluss gestalteten die Studentinnen und Studenten eine Schauvorlesung. Es war ein interessanter Tag, bei dem die Schülerinnen und Schüler viel für den Unterricht lernten und vielleicht sehen wir einige von ihnen ja beim Studium an der Universität Rostock wieder.
Weitere Informationen zum Physiktag: Startseite – PHYSIKTAG (physiktag-rostock.de)
Text und Bild: K. Viebranz
Lie Detectors zu Besuch in der 6m1
Am Donnerstag, dem 02.03.23, nahm die Klasse 6m1 an einer Onlinekonferenz mit der derzeit in Argentinien lebenden Journalistin Julia Jaroschewski teil und wurde in dieser für Fake News im Internet und die richtige Nutzung unterschiedlicher Messenger Dienste sensibilisiert. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Rahmen der Konferenz u.a. die Aufgabe, selbstständig als Nachrichtendetektive tätig zu werden und Fake News als solche zu entlarve. Die dafür nötigen Tools gab ihnen Frau Jaroschewski an die Hand.
Das Nachrichtenkompetenzkonzept Lie Detectors setzt sich zum Ziel, Nachrichtenkompetenz zu schulen, auf Risiken digitaler Medien aufmerksam zu machen sowie ein Bewusstsein für die Teilnahme an sozialen Netzwerken zu schaffen.
Berufsorientierung bei der RSAG
Am Dienstag, dem 28.02.23, erhielt die Klasse 9m2 die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen der Rostocker Straßenbahn AG (RSAG) zu schauen und Einblicke in unterschiedliche Ausbildungsberufe und Räumlichkeiten des Unternehmens zu erhalten.
Nach einer herzlichen Begrüßung stellten sich die Auszubildenden des ersten Lehrjahres kurz vor und man hatte das Gefühl, als würden sie dies nicht zum ersten Mal machen – doch genau das war der Fall. Zum Einstieg erhielt die Klasse Informationen zu möglichen Ausbildungsberufen, zu den in Rostock und Umgebung eingesetzten Bussen und Bahnen sowie zur Struktur des Unternehmens. Nachfolgend führten die Azubis unsere Schülerinnen und Schüler in die Gebäude und Räume, die sonst kaum jemand zu Gesicht bekommt und von der Hamburger Straße aus auch nicht zu erahnen sind. So sahen wir das Ersatzteilelager, die Reparaturwerkstatt, die Straßenbahnwaschanlage, die Lakiererei, die Leitzentrale und vieles mehr. Jeder aus der Klasse durfte sogar in einer Straßenbahn auf dem Fahrersitz Platz nehmen und hier auch einige Knöpfe betätigen – dabei entstanden natürlich einzigartige Erinnerungsfotos.
Wir als Klasse hatten einen ganz wunderbaren Vormittag und möchten uns recht herzlich bei den Auszubildenden des ersten Lehrjahres als auch bei Frau Ingold für diese einzigartigen Einblicke und die tolle Organisation bedanken.




























