Neuigkeiten2021-10-11T09:17:04+00:00

Einladung zum Ehemaligentreffen 2023

Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler,

liebe (ehemalige) Kolleginnen und Kollegen des Musikgymnasiums Käthe Kollwitz,

wir laden Sie ganz herzlich am Samstag, dem 30.09.2023, zu um 16 Uhr zu unserem Ehemaligentreffen ein.

Treffen Sie alte Bekannte, pflegen und erweitern Sie Ihr Netzwerk. Es gibt einen kleinen Imbiss, Getränke und eine Führung durch unser Schulgebäude.

Sie wollen dabei sein? Dann möchten wir Sie bitten, bis zum 20.08.23 einen Unkostenbeitrag von 5,- Euro (p.P).auf nachfolgendes Konto zu überweisen:

 

DE25 1305 0000 0201 1395 88

Inhaber: Musikgymnasium Käthe Kollwitz

Verwendungszweck: Ehemaligentreffen, Vor- und Nachname; Jahrgang

 

Für Rückfragen sind wir unter folgender Mailadresse zu erreichen: personalrat@mgkk-rostock.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

By |29. März 2023|

Wir wünschen viel Erfolg beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“

Viel Erfolg und viel Freude beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ am. 25./26.03.2023  in Greifswald wünschen wir:

Pamina S. (Klavier), Emily Sch. (Violine), Kaya P. (Klavier), Jörn F. (Euphonium), Magnus M. (Blockflöte), Sophia S. (Violoncello), Nina H. (Klavier), Emma K. (Klavier), Paula H. (Querflöte), Felix T. (Violine), Hans Peter J. (Klavier), Anton H. (Saxophon)
Eure Lehrerinnen und Lehrer
Text/Bilder: M. Blaudzun
By |24. März 2023|

Das MGKK räumt bei „Jugend Forscht“ ab

Am 14. und 15. März fand der 33. Landeswettbewerb „Jugend Forscht / Schüler experimentieren“ in der Stadthalle Rostock statt und wir gratulieren ganz herzlich den folgenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu den großartigen Ergebnissen:
Schüler experimentieren
Das selbst programmierte Spiel „MaxieSPIELjan MÜLLer I – Der Müllexperte“ von Josefine Hopf, Annika Pöppel und Frieda Mehl (KGS) wurde ausgezeichnet mit dem 1. Preis und einem weiteren Sonderpreis, für die kreative Art auf das so wichtige Thema Mülltrennung und Recycling aufmerksam zu machen.
Jugend Forscht
Die theoretische Grundlage für unseren Schulgarten haben Amy Briesemeister, Frieda Bänder und Ronja Schott mit dem Projekt „Nur die Harten kommen in den Garten“ gelegt und wurden vom NABU mit dem Sonderpreis für Diversität und Naturschutz ausgezeichnet.
Die Teams „DIY-Kraftwerk“ um Mia Neuschäfer, Anton Günzl und Anton Hartmann sowie „Selbstherstellbarer Lernstoff – der 3D-Drucker an der Schule“ um Jan Dahmen, Ben Heuer und Josephine Vilöhr haben in der Kategorie Technik jeweils erfolgreich teilgenommen und konnten zeigen, dass für eine moderne Gesellschaft sowohl die individuelle Fertigung von Bauteilen als auch das Upcycling von bestehenden technischen Anlagen relevanter sind als je zuvor.
Der Plan für die „Energisch Autarke Schule“ überzeugte nicht nur die Jury, die das Projekt von Titus Daub und Minas Tovmasyan mit einem 2. Preis und einem Sonderpreis der Energiewirtschaft auszeichnete, sondern auch die Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger, die beide zu einem Gespräch in die Rostocker Bürgerschaft einlud.
Für den „Nachweis von KO-Tropfen mit Hilfe von Nagellack“ wurden Jael Michaelis und Pauline Stein mit einem 2. Preis ausgezeichnet. Darüber hinaus haben beide eine Einladung zum Silbersalz Festival in Halle an der Saale im Oktober diesen Jahres erhalten, um dort ihr Projekt zu präsentieren.
In besonderer Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistungen erhielten Jonathan Goffing und Lasse Hiller für ihre „Organische Solarzelle“ den 1. Preis in der Chemie. Damit einhergehend ist eine Einladung zum Bundeswettbewerb von Jugend Forscht an dem beide vom 18. bis 21. Mai diesen Jahres in Bremen teilnehmen werden. Herr Fritz wurde von Jugend Forscht für seine Verdienste als Projektbetreuer ausgezeichnet und wird als Vertreter der Schule die beiden Finalisten begleiten.
Wir sprechen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein großes Lob und unsere Anerkennung aus und blicken voller Stolz auf diesen erfolgreichen Landeswettbewerb!
Bedanken möchten wir uns ebenso für die Unterstützung durch die Projektpartner, dem BilSE-Institut, dem Mikro-MINT Schülerforschungszentrum Rostock, der Universität Rostock und der APEX Group.
Die Schülerinnen und Schüler wurden betreut durch:  Anne Kuhn, Philipp Fritz und Jonas Pestlin
Pressestimmen
Text: J. Pestlin
Bilder: A. Kuhn, p. Fritz, J. Pestlin
By |17. März 2023|

Einladung zum Konzert der Musikleistungskurse am 17.03.23

Die Musikleistungskurse präsentieren:
By |15. März 2023|

Unsere Preisträgerinnen der 2. Young Competition Rostock

Herzlichen Glückwunsch und Hochachtung für die großartigen Leistungen unserer Preisträgerinnen der 2. Young Competition Rostock an der Hochschule für Musik und Theater:
Einen 1. Preis in ihrer Kategorie erspielten:
(10m1) Emilia Fritzsche – Euphonium
(10m1) Pamina Seiberling – Klavier
(5m1) Sophia Seiberling – Violoncello
Wir – eure Lehrerinnen und Lehrer – sind sehr stolz auf euch!
Text und Bilder: M. Blaudzun
By |15. März 2023|
Nach oben