Das MGKK erhält Pokal der Rektorin

Zusammenarbeit mit der Uni Rostock – Fachbereich Physik
Schülerrinnen und Schüler des MGKK besuchen im Schuljahr vielfältige Veranstaltungen der Universität Rostock. So lernen sie in der Sekundarstufe I im Physch- Lab (http://web.physik.uni-rostock.de/physch/) beispielsweise erste wissenschaftliche Versuchsreihen kennen und können diese Kenntnisse und Fertigkeiten im Physikunterricht einbringen.
Erfolgreich nahmen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II beim Physikturnier (https://www.physiktag-rostock.de/ ) am Physiktag der Universität teil.
Schülerinnen und Schüler des Leistungskurs „Physik“ gestalten ein physikalisches Praktikum zu den historischen Versuchen, um sich zielgerichtet auf die Physikprüfung im Fach vorzubereiten.
Zu diesen Versuchsreihen gehören: die Bestimmung der Elementarladung nach Millikan; Aufnahme eines I(U) – Diagramms im Franck-Hertz-Versuch und die Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums h als fundamentale Konstante im Universum.
Text und Bilder: K. Viebranz
Unsere „Käthe-Runners“ beim Rostocker Firmenlauf
Mit den ersten Sonnenstrahlen und warmen Temperaturen in diesem Jahr starteten die sportlichen Vorbereitungen bei unseren Kolleginnen und Kollegen für den Lauftag der Tage – den Rostocker Firmenlauf. Die Schuhe wurden geschnürt, die „Käthe-Runners“-Shirts übergezogen, der Teamgeist beschworen und dann fiel um 18:30 Uhr auch schon der Startschuss.
Mehr als 3300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 834 Teams traten in unterschiedlichen Kategorien für den 4x 3,5 km Lauf an. An der Startlinie verschaffte sich Mathias Genkel etwas Freiraum, um gleich zu Beginn mit einer Traumzeit von 12 Minuten den Staffelstab an Claudia Puhlmann zu übergeben. Von der Haedgehalbinsel ging es Richtung Stadthafen bis zum AIDA Hauptgebäude und dann wieder gen Fanmeile. Daniel Arnold machte sich währenddessen bereit, um als Dritter für unser Team ins Rennen zu gehen. Dank der ausgelassenen Stimmung, den vielen Besuchern und natürlich der Unterstützung durch Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrerschaft des MGKK war der Ansporn gleich noch einmal größer. Das Klatschen, Pfeifen und der Jubel wurden zur finalen Runde, die Steffen Reblin übernahm, immer größer, sodass unser MGKK-Team gemeinsam mit dem Staffelstab in den Händen die Ziellinie überquerte.
Das zeitliche Resultat von insgesamt 1:.11:38 h bedeutete letztlich Platz 485 von 834 Teams. Aber das war eher nebensächlich, denn persönliche Bestzeiten beim Lauf und das gemeinsame Event standen ganz klar im Mittelpunkt. Aber nach dem Lauf ist vor dem Lauf und daher hoffen wir, dass wir als MGKK nächstes Jahr veilleicht sogar mit zwei oder drei Teams an den Start gehen können!
Text: Steffen Reblin
Bilder: Daniela Schwinkendorf
Technischer und räumlicher Wandel vollzogen
Lange mussten unsere Schülerinnen und Schüler sowie die Informatiklehrkräfte auf diesen Tag warten.
Ein weiteres Projekt der fortschreitenden Digitalisierung am MGKK ist nun endlich geglückt. Nicht nur neue Tische samt Stühlen entschlacken den Informatikraum in der zweiten Etage des Hauptgebäudes – auch technisch wurde hier ordentlich aufgerüstet. Für 30 Schülerinnen und Schüler stehen nun neue PCs für den Informatikunterricht zur Verfügung. Auch in den Räumen 210 und 215 ist einiges passiert. Nach der technischen Aufrüstung fehlt hier nun nur noch das neue Möbel-Design.
An dieser Stelle darf natürlich auch ein Dank an die Techniker des Schulverwaltungsamtes für den schnellen Ab- und Umbau nicht fehlen. Der Informatikunterricht ist somit weiterhin gewährleistet.
Text/Bilder: S. Reblin
Exkursion in das „Ribnitzer Großes Moor“
Biologie ist langweilig? Wenig anschaulich und textbasiert? Das muss nicht immer so sein!
Erst neulich, am 23.05.2023, besuchten wir, die Leistungskurse Biologie der elften Klasse, das „Ribnitzer Großes Moor“. Dort verbrachten wir einen Tag unter dem Oberthema „Ökologie“, denn die Aufgabe war es, das komplexe Wirkungsgefüge des Ökosystems Moor nachzuvollziehen. Dazu wanderten wir mehrere Stunden durch das Moor und lauschten den Erklärungen und Ausführungen der Leiterin des Naturschutzgebietes.
Neben vielen interessanten Fakten zu Fauna und Flora wurde uns auch die Wichtigkeit des Moores für den Klimaschutz erklärt. Denn MV ist mit 300.000 ha eines der moorreichsten Bundesländer. Diese Moore speichern viel CO2 und helfen somit, den Klimawandel zu bekämpfen.
Während einer Pause konnten wir dann das Leben im und am Moorteich beobachten sowie unsere eigenen Messungen zu Temperatur, Licht und Luft anstellen. Diese werden wir dann im Zuge der Gestaltung eines wissenschaftlichen Plakates zum Moor darstellen.
Insgesamt war es ein interessanter Tag, der die vorher erlernte Theorie veranschaulichte. Zudem war es auch angenehm, mit seinem Kurs einen Tag außerhalb des Klassenzimmers in der Natur verbringen zu dürfen. Nur die Mücken waren dann doch zu viel des Guten!
Text: H. Schwarz (11-5)
Bilder: C. Puhlmann


















