Erfolgreiche Teilnahme des MGKK am Frühjahrs-Crosslauf
Am Mittwoch, dem 03.05.2023, fand am Schwanenteich in Rostock der diesjährige Frühjahrs-Crosslauf statt. Ausgewählte Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums nahmen an diesem teil und so freuen wir uns über folgende Platzierungen in den entsprechenden Altersklassen:
Jacob V. (7. Klasse): 1. Platz
Ole W. (8. Klasse): 2. Platz
Hannah B. (11. Klasse): 2. Platz
Minas T. (11. Klasse): 2. Platz
Johannes L. (11. Klasse): 3. Platz
Wir gratulieren recht herzlich zu diesen tollen Leistungen.
Das „Käthe-Blatt“ beim Schülerzeitungswettbewerb
Auch bei der Preisverleihung des diesjährigen Schülerzeitungswettbewerbs wurde das Redaktionsteam des „Käthe-Blattes“ erneut prämiert.
Neben einer Auszeichnung für die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb nahmen die anwesenden Redaktionsmitglieder Emma O., Rebekka F., Theodor F. und Robin N. den Sonderpreis „Nachhaltigkeit – 17 Ziele für MV“ als auch den Handwerkspreis Mecklenburg-Vorpommern entgegen.
Wir gratulieren den Presiträgerinnen und Preisträgern recht herzlich für diese tolle Leistung!
„Dierkow räumt auf“ 2023 – Das Musikgymnasium war wieder mit dabei!
Seit nunmehr 15 Jahren folgt unser Gymnasium dem Aufruf zur Aktionswoche im Stadtteil Dierkow. Das Musikgymnasium, als eine der größten Einrichtungen vor Ort, nahm mit 322 Schülerinnen und Schülern wie auch 16 Lehrerinnen und Lehrern teil.
Durch die Unterstützung des Stadtteilmanagers Herrn Hanke und dem Stadtteil- und Begegnungszentrum Dierkow konnten alle Beteiligten mit Arbeitsmaterialien versorgt werden. Die Müllsammelaktion schärfte erneut den Blick dafür, mit seiner eigenen Umgebung sorgsamer umzugehen und auf Sauberkeit und Ordnung zu achten.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren sowie Lehrende und Lernende für die Verwirklichung der Initiative!
Schulsozialpädagogin
Doreen von Szalghary
Macht mit uns gemeinsam die Welt ein bisschen besser!
„Alte Handys sammeln. Die Welt ein bisschen besser machen.“ (https://www.handysammelcenter.de/handysammelaktion/)
Unter diesem Motto kann auch unsere Schule in Zusammenarbeit mit dem BUND neben vielen anderen Einrichtungen ein Teil einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft werden.
Gemeinsam können wir einen wertvollen Beitrag zum Ressourcen- und Umweltschutz leisten.
Ab Montag, dem 24.04.2023, wird in Raum 205 eine mobile Handybox zum Sammeln von alten Handys bereitstehen.
Ansprechpartner sind Herr Reblin, Frau Köller und Frau Lasarzik

Der Theaterclub des MGKK ist ins Leben gerufen
Am Samstag, dem 22.04.2023, fand mit dem Besuch des Musicals „Cabaret“ (https://www.volkstheater-rostock.de/spielplan/a-z/cabaret/) die erste Veranstaltung des Theaterclubs an unserer Schule statt.
27 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 9 bis 12 sahen sich in Begleitung von 3 Lehrerinnen die Inszenierung des Regisseurs Daniel Pfluger an. Dass es sich hierbei nicht um ein herkömmliches Musical handelt, haben alle Zuschauer recht schnell bemerkt, denn es hatte nicht die Absicht, das Publikum lediglich zu unterhalten und gut gelaunt nach Hause zu schicken, wie Herr Pfluger sich gegenüber der Ostseezeitung äußert, sondern es wurde gezeigt, wie im Berlin der 30er Jahre das Regime des Nationalsozialismus mehr und mehr die Oberhand gewinnt. Eingebettet in die Darstellung des schillernden Nachtlebens Berlins lernen wir verschiedenste Figuren kennen, die ihre eigene Geschichte erzählen und am Ende einen jeden Zuschauer ins Nachdenken bringen. Dieses Nachdenken geht auch so weit, sich mit zeitaktuellen Fragen auseinanderzusetzen. „Was hat das denn alles mit uns zu tun?“ – dieser Frage, die die Hauptfigur Sally Bowles äußert, sollten wir uns auch heute stellen.
Was hat das jedoch alles mit einem Theaterclub zu tun? – Nun ja, es ist unser (gemeint sind Frau Stritz und Frau Bartell) innigstes Anliegen, junge Menschen für das Theater zu begeistern. Insofern wollen wir in Zukunft regelmäßig Theaterbesuche für interessierte Schülerinnen und Schüler von der 9. bis zur 12. Klasse, aber auch Lehrerinnen und Lehrer anbieten, die außerhalb der Unterrichtszeit liegen. Dabei kann frei entschieden werden, ob und zu welcher Veranstaltung man mitkommen möchte. Sofern es uns möglich ist, werden wir in einer kurzen Vorbesprechung über die Stücke informieren. Auf jeden Fall wird es aber eine Nachbesprechung geben, in der wir uns alle über die Eindrücke und Gedanken zur Vorstellung austauschen und Fragen klären können.
So kamen auch am Montag (24.04.2023) einige der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen und es gab einen regen Austausch über das Gesehene. Die einstimmige Meinung über das Musical war klar: Alle waren begeistert, nicht nur von der Geschichte, sondern auch von der Darstellung. Durch das Zusammenspiel von Gesang und Musik (dargeboten durch das Orchester der Norddeutschen Philharmonie), den Tänzern, den Schauspielern, aber auch durch das Bühnenbild und den Einsatz des Lichts ist es gelungen, eine ganz besonders beeindruckende Stimmung zu vermitteln.
Unser Theaterclub ist also eine hervorragende Möglichkeit, Gleichgesinnte zu treffen und regelmäßig Kultur zu genießen. Wir freuen uns auf jeden Fall auf die kommenden Veranstaltungen und auf eine rege Teilnahme!
Die nächsten Möglichkeiten wird es schon im Mai, Juni und Juli geben. Dazu bitte die Aushänge in unserem Neuen Informationskasten im Erdgeschoss des Hauses 1 (rechts hinter der Eingangstür) beachten.
Text: S. Bartell