Neuigkeiten2021-10-11T09:17:04+00:00

Oberstufenchor und Kammerchor Stimmwerk eröffneten am 27.04.2025 im Volktheater die Vergabe des Medienkompetenz-Preises und den PopFiSH

Auch in diesem Jahr hat unser Oberstufenchor die Verleihung des Medienkompetenz-Preises durch die Medienanstalt MV, das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung MV, das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport MV sowie das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten MV musikalisch begleitet.

Beide Chöre haben unser Gymnasium großartig präsentiert. Danke an alle jungen Musikerinnen und Musiker!

Eines der Preisträger-Projekte ist das Jugendformat Junosch auf LOHRO 90,2 MHz, in dem unser Schüler Jonatan C. mitarbeitet. Zu hören sind die Sendungen dienstags 17:00 -18:00 Uhr live aus dem LOHRO Sendestudio.  Neben guter Musik sind Sportnachrichten, Veranstaltungstipps und Good News feste Rubriken.  Gesprochen wird auch über Alltägliches, über jugendpolitische Themen und z.B. über Freiräume für Mitbestimmung von jungen Menschen in unserer Hansestadt ein.

Am Abend eröffnete unser Kammerchor Stimmwerk mit a cappella Gesang den PopFiSH, den Music Video Awards des Filmfestes im Stadthafen. Die Stimmung war großartig!

Auch hier fand sich unter den ausgewählten Bands für das Finale an diesem Abend eine, in der zwei unserer Schüler mitspielen: Piet M. (Gesang) und Julius B. (drums). Mit Hilfe von Mark Sternkiker und der Frieda23 ist zu ihrem Song „Touch the light“ ein Video gedreht und finanziert worden. Schaut ruhig mal rein, man findet es bei Youtube.

Sowohl Oberstufenchor als auch Kammerchor sind im nächsten Jahr wieder dabei!

Text: M. Blaudzun

Fotos: P. Kruth (Fischfeuerwerk) und K. Wrosch (MMV)

By |14. Mai 2025|

Die Mittagsmatrosen – Anmeldecode für unsere Schule

By |13. Mai 2025|

Den Produktkauf kritisch hinterfragen

Aus welchen Materialien bestehen eigentlich Kindersachen wie Kuscheltiere? Welche Alternativen PET-Flaschen oder Alupapier haben wir im Alltag? Und wie können wir Produkte wiederverwenden? Dies sind wahrscheinlich Fragen, mit denen sich bisher die wenigstens von uns beschäftigt haben, dabei sollten wir doch gerade auf die alltäglichen Dinge, die wir nutzen, besonders achten, denn bereits am 03.05.2025 haben wir mit dem Erdüberlastungstag mehr Ressourcen verbraucht, als uns eigentlich zustehen.
Die Schülerinnen und Schüler der Geographiekurse der Jahrgangsstufe 11 haben sich daher im Rahmen des Semesterthemas „Globale Herausforderungen und nachhaltige Raumentwicklung“ mit möglichen praktischen Ansätzen der Ressourcennutzung beschäftigt. Zu Beginn waren aber erst einmal die Tastsinne der Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler gefragt, denn die zu erkundenden Produkte waren in einer interaktiven Holzbox versteckt. Bei den einen war es flauschig oder hart, bei anderen klein oder kantig. Unter anderem waren eine Trinkflasche, eine Bienenwachstüte und ein Teppichstück vor den neugierigen Blicken geschützt. Doch was haben diese Produkte mit Nachhaltigkeit nun zu tun? Dies sollten die Gruppen in einem selbst gesteuerten Gesprächs- und Erkundungsprozess herausfinden, indem jeder eine besondere Rolle u.a. als Impulsgeber, Lagerist oder Moderator einnahm.
Was alle Produkte miteinander nun vereint, ist, dass sie auf dem „Cradle-to-Cradle“-Prinzip (Von der Wiege zur Wiege, kurz C2C) basieren, bei dem Produkte so produziert werden, dass alle Inhaltsstoffe bekannt und letztlich in einem biologischen oder technischen Kreislauf abgebaut/wiederverwertet werden. Unter der Anleitung von Workshop-Referentin Angelika Frank, ehemalige Wolfsburger Schulleiterin und Unternehmerin, präsentierten die einzelnen Gruppen abschließend ihre analysierten Produkte als einen möglichen Ansatz für nachhaltigen Konsum und nachhaltiges Wirtschaften in einer Welt, in der Rohstoffe immer knapper werden.

Text: S. Reblin

Bilder: U. Janotte, S. Reblin

By |5. Mai 2025|

Erfolge bei Jugend musiziert 2025

Wir gratulieren von Herzen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Regional- und Landeswettbewerbs Jugend musiziert 2025. Herzlichen Glückwunsch zu euren großartigen Ergebnissen.

Landeswettbewerbs Jugend musiziert 2025

  • Gabriel M., Percussion
  • Sophia Johanna S., Violoncello
  • Lieke Dora S., Blockflöte

Regionalwettbewerbs Jugend musiziert 2025

  • Victor M., Percussion
  • Gabriel M., Percussion
  • Sophia Johanna S., Violoncello
  • Lieke Dora S., Blockflöte
  • Kaya P., Klavier
  • Pamina S., Klavier
  • Bjarne G., Gitarre
  • Leonie B., Gitarre
  • Juri K., Gitarre

Text: D. Arnold

By |28. April 2025|

Unsere Teilnahme an der Aktion „Dierkow räumt auf“ 2025

Die traditionelle Aufräumaktion der Schule fand dieses Jahr vom 31.03. bis 11.04.25 statt. Seit vielen Jahren initiieren nun schon die Quartiermanager von Dierkow und Toitenwinkel, das Ortsamt Nordost und neun Wohnungsunternehmen diese Kampagne. Die Initiative zielt darauf ab, die Menschen zu sensibilisieren, sorgsamer mit ihrer eigenen Umgebung umzugehen und auf Sauberkeit und Ordnung zu achten.  Durch die bereitgestellte Ausstattung konnte unsere Schülerschaft ihren Blick für leichten Abfall und Unrat schärfen und das Schulgelände sowie den angrenzenden Stadtteil gründlich reinigen. Unsere Schule nahm mit insgesamt 422 Schülerinnen und Schülern und 20 Lehrerinnen und Lehrern an der Aktion teil.

Ein herzlicher Dank geht an Herrn Hanke, unseren Stadtteilmanager, für die Kooperation mit unserer Schule und an alle Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer für die Begleitung und Durchführung der Aktion mit ihren Klassen.

Schulsozialpädagogin

Doreen von Szalghary

By |11. April 2025|
Nach oben