Die 10a1 nimmt an der Silvestermüllsammlung teil
Am 04.01.2024 war es wieder so weit: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a1 versammelten sich pünktlich um 8.55 Uhr am Warnemünder Strand zur alljährlichen Silvestermüllsammlung und das bereits das vierte Jahr in Folge. Dieses Jahr brachten der Schneeregen und der starke Wind Herausforderungen mit sich, doch für die Klassenleiterin Britta Lasarzik stand fest: „Es gibt kein schlechtes Wetter.“
Nardine Stybel, die Vorsitzende des EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V., sagte, dass sie sehen möchten, was von Silvester noch übriggeblieben sei. Die EUCC-D engagiert sich nämlich für eine nachhaltige Entwicklung der Küsten und Meere.
Gesammelt wurde an den Strandabschnitten 6 sowie 7, einschließlich der Dünenbereiche. Die Meeresbiologin Franziska Stoll erklärte, dass sie für diesen besonders sensiblen Bereich extra eine Sondergenehmigung einholen musste.
Unter den aktiven Sammlern befand sich auch Tetje Schulz, der gerne an Silvester böllert. Allerdings räumt er seinen Müll immer wieder weg. „Nur die glühend heißen Teile kommen erst am nächsten Tag in die Tonne“, verriet der 17-Jährige. Die Klassensprecherin Lena Paeschke war ebenfalls dabei. Der 15-Jährigen reichen Wunderkerzen und ein paar Knallerbsen. Sie entsorgt diesen Müll ebenfalls selbstständig.
Es wurde etwa eine Stunde lang gesammelt, danach ging es zum Aufwärmen in das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), wo zunächst ein Vortrag zum Thema „Mensch, Müll, Meer“ gehalten wurde. Danach gab es für die Schülerinnen und Schüler Stationsarbeit zu den Themen Klimawandel und Meeresmüll.
Am Ende des Ausfluges erfolgte Auswertung. Insgesamt wurden 33,1 kg gesammelt, davon wurden 23 kg am Strand und 10,1 kg in den Dünen gefunden und das, obwohl der Strand schon gereinigt wurde. Das sind knapp 10 kg mehr, als wir letztes Jahr hatten, so Nardine Stybel. Bei der Silvestersammlung 2023 waren es 11,85 kg am Strand und 10,37 kg in den Dünen.
Der Großteil des gefundenen Mülles ist überwiegend von Silvester. Es wurden – wie jedes Jahr, Reste von Feuerwerk, Böllern, Wunderkerzen, Glitzer-Konfetti und Glasflaschen gefunden. Wie immer waren auch zahlreiche Zigarettenkippen, Kronkorken und Reste der grünen Plastik-Sandfangzäune dabei. Neu waren aber die zerschnittenen Kabelbinder, von den kürzlich am Strand aufgestellten Sandfangzäunen aus Kokosfasern.
Text: Lena P. (10a1)
Bild: „Der Warnemünder“

Basketballteam des MGKK gewinnt 1. Oberschulliga-Turnier
Am 25.11.2023 sicherte sich das Basketballteam des MGKK am 1. Oberschulligaturnier der Rostock Seawolves den Sieg. Neun Schulen nahmen an dem Turnier in der Sporthalle in Rostock Marienehe teil. Im Finale konnte sich das Team vom MGKK mit einem Endstand von 21:9 gegen das SG Bad Doberan/Papendorf durchsetzen. Die Oberschulliga ist ein breitensportorientiertes Basketballturnier im Rahmen des Programms “Basketball macht Schule”. Im Verlauf des Schuljahres werden insgesamt drei Turniere veranstaltet. Jede Platzierung in einem der Turniere wird mit einer bestimmten Punktzahl gewertet, die dann in eine Gesamtrangliste einfließt. Das MGKK-Basketballteam freut sich auf weitere spannende Spiele im nächsten Jahr.
Die Mannschaft trainiert immer dienstags von 15:30 – 17:00 Uhr in der „Tonne“ unter der Leitung des Seawolves-Trainers Fridtjof Mohr. Neue Spieler sind immer willkommen und werden mit Freude aufgenommen.
Link: https://seawolves.de/2023/11/oberschulliga-geht-in-die-erste-saison/
Auf dem Foto: oben v.l.n.r: Louis (Seawolves-Betreuer), Timo, Mika, Magnus/ unten v.l.n.r.: Moritz, Lennart, Louis, Dominik, Ole
Text und Bild: Magnus M.

Spendenübergabe an „Mike Möwenherz“
Am heutigen ersten Ferientag zeigten unsere Schülerinnen der Klasse 10 erneut ihr großes Herz, indem sie ihre wohlverdienten Ferien für die Übergabe der Spende an das SAPV-Team für Kinder und Jugendliche „Mike Möwenherz“ unterbrachen und den symbolischen Spendenscheck und das mit 1800 Euro gefüllte Geldsäckchen an Herrn Professor Dr. Classen und sein Team in der Kinder- und Jugendklinik in Rostock übergaben.
Beim gemeinsamen Singes des Weihnachtsliedes „Sind die Lichter angezündet“ auf dem Klinikflur blieb dann so manchem der Atem stocken und es wurde einem noch einmal bewusster, welch‘ gute Tat unsere Schülerinnen und Schüler nebst ihrer Eltern sowie Klassenleiterinnen und Klassenleiter mit dieser wundervollen Spende vollbracht haben.
An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal von ganzem Herzen für das Engagement, die Mühen und den Einsatz aller Beteiligten bedanken und wünschen allen ein gesegnetes und vor allem gesundes Weihnachtsfest!
Text und Bild: F. Tahn
Unsere Weihnachtskonzerte – Ein Rückblick in Wort und Bild
Die Vorbereitungen für das Weihnachtskonzert 2023 am 12. und 13. Dezember laufen oft schon seit dem Sommer. Nicht nur die Chöre und Ensembles haben engagiert geprobt, um ein vielseitiges Programm präsentieren zu können, sondern auch das Technikteam hat sich schon seit dem Sommer darauf vorbereitet. In der Konzertwoche ging es am Montag schon um 8 Uhr an der Schule für die Musiklehrer und das Technikteam los, um jegliches Equipment für die Konzerte in die Nikolaikirche zu schaffen. In der Kirche wurde dann den ganzen Tag aufgebaut, bis nach ersten Proben am Abend das Weihnachtskonzert der Rostocker Schulen stattfand. Für unseren Oberstufenchor „Singers“ und unser gemischtes Ensemble „Querbeat“ ging die Woche also schon am Montag los. Am Dienstag probten die Chöre und Ensembles schon morgens in der Kirche für das erste Konzert. Das erste Konzert war ein großer Erfolg. Das Publikum war begeistert von dem abwechslungsreichen Programm und die Schüler hatten ihr erstes Konzert hinter sich. Am Mittwoch sollte es nämlich weiter gehen mit dem zweiten Konzert. Nach der Schule heißt es dann für die Schüler: Konzertkleidung holen und ab zum Konzert. Auch dieser Abend war ein Erfolg und auch das Publikum schien sehr begeistert. Dieses Jahr waren die Konzerte wieder großartig und wir freuen uns schon auf unser Sommerkonzert in 2024.
Text: Julius B. 11-6
Bilder: U. Janotte