Das MGKK beim 35. Landeswettbewerb Jugend Forscht
Am 18./19. März fand der 35. Landeswettbewerb Jugend Forscht in der Stadthalle statt. Mit sieben Schülerteams waren wir dieses Jahr vertreten.
Sister Act
Diercke Geographie-Wettbewerb
Was ist eigentlich die längste Brücke in Deutschland? Auf welcher Mittelmeerinsel befindet sich der höchste aktive Vulkan Europas? Und wo werden Wirbelstürme Hurrikan, Taifun oder Zyklon genannt? Dies sind nur einige der mehr als 20 Fragen des diesjährigen Diercke Wissen Geographie-Wettbewerbes auf Schulebene. Im Januar und Februar hatten sich bereits in allen Klassen die jeweiligen Besten für die nächste Runde qualifiziert. Nun stellten dann wiederum die Klassensieger ihr Geographie-Wissen unter Beweis. Dabei belegte im Bereich Junior Klasse 5-6 Henry G. (5m2) den 1. Platz. Für die Klassen 7-10 entschied mit einer beeindruckenden Punktzahl von 26,5 von 31 Alexander T. (9a1) den Schulsieg. Miriam N. (10m1) belegt mit 22 Punkten den 2. Platz, dicht gefolgt von Chris S. (10m2) mit 20 Punkten auf Platz 3. Für alle Platzierten gab es neben einer Urkunde ein geographisches Quiz. Alexander T. drücken wir alle nun die Daumen, dass er sich beim Landesfinale erfolgreich durchsetzen und das MGKK womöglich beim Bundesfinale vertreten kann.
Text und Bild: S. Reblin

Besuch der Stasi-Gedenkstätte
Das MGKK beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ 2025

Es ist wieder soweit, der Landeswettbewerb „Jugend forscht“ 2025 findet am 18. und 19. März in der Stadthalle Rostock statt. Das Musikgymnasium nimmt auch in diesem Jahr wieder mit insgesamt sieben spannenden Projekten aus den Jahrgangsstufen 9 bis 11 teil.
Aus der Jahrgangsstufe 9 nehmen Annika Pöppel und Josefine Hopf mit ihrem Projekt „AnTONNia MÜLLer I Die Sortierexpertin“ teil.
Aus der Jahrgangsstufe 10 präsentieren Vivien P., Hannes T. und Luis K. ihr Projekt „Iron Up“.
Die Jahrgangsstufe 11 wird durch folgende Projekte repräsentiert.
Felix H. und Henrik D. mit „Die Ökoheizung – Wärme aus Pflanzen?“
Tabita M. und Jonathan L. mit „Menschen- und umweltfreundliche Insektencreme“
Philipp G. mit „Nutzung des warmen Abwassers zur Aufzucht afrikanischer Zuchtwelse“
Nam Khanh C. mit „Markierung von Biomolekülen basierend auf der Bioorthogonalen Chemie“
Antonia B. und Phillip R. mit „elektrische Energie aus Vibrationen“
Wir drücken allen Teilnehmenden am 18.03.25 die Daumen für gute Jury-Gespräche und wünschen Ihnen viel Erfolg.
Am 19.03.25 sehen wir uns zum Tag der Öffentlichkeit in der Stadthalle.
Viel Spaß und tolle Erfahrungen.
Text/Bild: P. Fritz
