Unterstufendisco der Klassen 5 und 6
Am Freitag, dem 5. Juli 2024, hieß es für unsere Fünft- und Sechstklässler: Aufbrezeln und Abrocken! Bei Sounds von DJ Arnold wurde getanzt, performt und Spaß gehabt. Zwischendurch stärkten sich die Kinder am reichhaltigen Finger Food-Büffet – liebevoll vorbereitet von den Kindern selbst. Hightlight des Abends war jedoch das Public Viewing des Deutschland-Spiels gegen Spanien. Mit großem Jubel wurde die deutsche Mannschaft angefeuert. Auch wenn der Sieg ausblieb – es war ein gelungener Abend mit viel Spaß und Gemeinschaftsgefühl.
Text/Bilder: Teams 5 und 6
Vorfreude auf Einblicke in die Meeresforschung
Wir sind Greta und Julika und besuchen die 10. Klasse des Musikgymnasiums Käthe Kollwitz. Uns wurde ein außerschulisches Praktikum angeboten, an welchem wir nun in der letzten Schulwoche teilnehmen. Das Projekt ist von dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und dem Ocean Technology Campus Rostock initiiert und soll jungen Frauen wie uns einen Einblick in die Meeresforschung geben. Zusammen mit weiteren Praktikanten haben wir das große Glück, vier Tage die Anwendungsgebiete und Berufe der Ozeantechnologie kennenzulernen. Mehr über das Projekt kann man auf der Homepage des IOWs oder über den nachfolgenden Link erfahren (https://www.oceantechnologycampus.com/projekte/ocean-gender).
Wir sind schon sehr gespannt auf die Erfahrungen, welche wir innerhalb des Praktikums sammeln dürfen und nach unserem Abenteuer werden wir euch hier berichten, was wir alles so erlebt haben.
Text: Julika P., Greta K. (10m2)
Bilder (aus 2023): K. Kastell
Uniluft in der Aula des MGKK geschnuppert
Wie stark altert unsere Gesellschaft? Wie schnell wächst die indische Gesellschaft? Welche politischen Entscheidungen können anhand von demografischen Prognosen getroffen werden? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich Studentinnen und Studenten der Universität Rostock im Studiengang Soziologie und Demographie.
Um das Gefühl einer Vorlesung einmal von der Universität an die Schule zu holen, kam Prof. Doblhammer mit ihrem Team vom Institut für Soziologie und Demographie zu uns die Schule. In der voll besetzten Aula lauschten die Zehntklässler und Geo-Grundkursler Klasse 11 den theoretischen Ausführungen zum Thema Demographie. Während die Professorin am Raumbeispiel Deutschland die demografischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte erklärte, gab uns ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Poulami Barman einen Einblick in ihr Heimatland Indien – immerhin neustens der bevölkerungsreichste Staat der Erde mit knapp 1,4 Milliarden Menschen. Um einen Einblick in die empirische Arbeit zu bekommen, verdeutlichte Anna-Victoria Holtz aus dem Uni-Team, wie statistische Daten erhoben und mittels Rechnungen und Simulationen zur Prognosen umgewandelt werden. Aus dem Publikum kam prompt die Frage, warum denn Frauen älter als Männer statistisch werden. Die einfache und knappe Antwort der Doktorandin: „Männer, vor allem ab 20 Jahren, leben einfach gefährlicher – sei es durchs schnelle Autofahren oder den erhöhten Konsum von Drogen.“
Erfolgreiche Teilnahme des MGKK am Wettbewerb um den ‚Pokal der Rektorin der Universität Rostock‘
Der jährlich stattfindende mathematische Schülerwettbewerb um den ‚Pokal der Rektorin der Universität Rostock‘ wurde am Samstag zum 38. Mal mit dem Ziel durchgeführt, Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4 und 5 aller Schularten der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für eine vertiefte Beschäftigung mit der Mathematik zu interessieren, das mathematische Klima an den Schulen anzuregen sowie mathematische Begabungen frühzeitig zu erkennen. Fünf Schülerinnen und Schüler des MGKK nahmen ebenfalls erfolgreich an diesem Wettstreit teil und belegten in der Schulwertung einen tollen vierten Platz. Herzlichen Glückwunsch!!! 🎉
Text/Bild: S. Freier

8 von 999 – Das MGKK beim Firmenlauf 2024
Ein herzlicher Dank geht an alle Läuferinnen und Läufer des MGKK, die beim diesjährigen Firmlenlauf angetreten sind und alles gegeben haben.
Wir sind zum ersten Mal mit Schüler- und Lehrerteams an den Start gegangen und hoffen, auch im nächsten Jahr wieder auf die finanzielle Unterstützung des Fördervereins zählen zu können – an dieser Stelle natürlich auch ein großer Dank für die Übernahme der Startgebühren für unsere acht Laufteams.
Alle Beteiligten, ob die Laufteams selbst oder deren Fans, hatten eine tolle Zeit und werden diesen sportlichen Sommerabend am Stadthafen wohl lange in positiver Erinnerung behalten!
Text/Bilder: F. Tahn