Neuigkeiten2021-10-11T09:17:04+00:00

Auf Erkundungstour durch virtuelle Räume

Der Geographieunterricht lebt davon, dass Schülerinnen und Schülern möglichst alltagsbezogen und erfahrbar zu betrachtenden Räume veranschaulicht bekommen. VirtualReality-Brillen, auch VR-Brillen genannt, sind daher nicht nur bei Spielefreunden beliebt, sondern können den Unterricht bereichern. Die Oberstufenschüler der 11. Klasse der beiden Geographiekurse kamen nun in den seltenen Genuss, sich in 360°-Perspektive durch den Raum zu orientieren. Dabei kann es so einfach sein – Brille auf und schon befindet man sich im afrikanischen Staat Kenia, genauer gesagt im Bezirk Makueni. Trockene, rotbraune Böden, dazu ein einfaches Schulgebäude aus Stein und Wellblech, der Klassenraum ausgestattet mit einer Tafel und Holzbänken für etwa 50 Schülerinnen und Schüler. Durch das Fenster ohne Glas sieht man kenianische Mädchen und Jungen während der Pause auf einem Schotterfeld Fußball spielen. Setzt man die Brille ab, befindet man sich wieder in der aktuellen Realität – trotz knapp 6000 km Luftlinie fühlt man sich Kenia auf einmal ganz nah. Entwickelt wurde dieses Projekt von Familie Stein aus Niedersachsen: Christoph Stein und seine Frau Almut engagieren sich seit mehr als 40 Jahren in Kenia beim Bau von Wassertanks. Mithilfe des Vereins „Wasser für Kenia“ und zahlreicher Sponsorenläufe konnten sie bereits zahlreiche Schulen in Kenia unterstützen. Die Aufnahmen sind 2018 während einer Studienreise nach Kenia entstanden. Interviews mit Schülern, Politikern und Entwicklungshelfern hinsichtlich der Wasserproblematik und möglicher Lösungsansätze mussten analysiert werden, um in der anschließenden Diskussion aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Perspektive zu entscheiden, welches Projekt zur Wasserspeicherung für die Menschen vor Ort geeignet ist. Und dabei war die eindeutige Meinung der angehenden Abiturienten, dass VR-Brillen –abgesehen von der Motivation zur Nutzung eines eher ungewöhnlichen Mediums – einen sehr hilfreichen Beitrag zur Raumorientierung und Veranschaulichung leisten.

Text und Bilder: S. Reblin

By |12. Juli 2025|

Erfolge des MGKK bei „TheBigChallenge“

94 teilnehmende Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5, 7, 8 und 9 stellten im Frühling 2025 ihre Englischkenntnisse im internationalen Wettbewerb „TheBigChallenge“ erstmalig unter Beweis.

Wir gratulieren insbesondere den 5 Bestplazierten unserer Schule, die im Rahmen einer Siegerehrung ihre Sonderpreise erhielten.

Laura N. (8m2) – Platz 5

Klara-Helene J. (9a1) – Platz 4

Helene D. (5m2) – Platz 3

Valerie D. (9m2) – Platz 2

Lana Marie S.- Platz 1

Lana belegt mit ihrem Ergebnis nicht nur Platz 5 der Klassenstufe 7 in Mecklenburg-Vorpommern, sondern zählt zu den Top 3 % aller Siebtklässler in Deutschland.

Wir warten gespannt auf die nächste Runde bei „TheBigChallenge“ 2026.

Text: C. Miesorski-Gerling

Bilder: U. Janotte

By |12. Juli 2025|

Unsere Fünftklässler gewinnen den Pokal der Rektorin

Am 5. Juli 2025 wurde im Rahmen des Tags der Mathematik der jährlich stattfindende mathematische Schülerwettbewerb um den Pokal der Rektorin der Universität Rostock‘ mit dem Ziel durchgeführt, Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 (und auch 4) aller Schularten der Stadt Rostock für eine vertiefte Beschäftigung mit der Mathematik zu interessieren, das mathematische Klima an den Schulen anzuregen sowie mathematische Begabungen frühzeitig zu erkennen. Dazu kann jede Schule Schülerinnen oder Schüler aus der Klassenstufe 5 delegieren. Die drei besten Leistungen fließen in die Schulwertung ein. Einen Wanderpokal der Rektorin erhält die Schule, von der drei Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen aus Klasse 5 die höchste Gesamtpunktzahl erreichen. Daneben werden auch Schülerinnen und Schüler für die besten Einzelleistungen mit Preisen ausgezeichnet.

Für das Musikgymnasium Käthe Kollwitz kämpften Maximilian B., Gustav E., Gustaf F., Fenja G., Philipp S., Justus K. und Margarete F. um den Pokal. Sie wollten den Pokal – sie haben den Pokal!!! Gustav und Philpipp konnten außerdem bei der Einzelwertung den ersten und zweiten Platz belegen. Was für ein tolles Ergebnis!!!

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Superleistung!

Text/Bilder: S. Freier

By |6. Juli 2025|

Preisverleihung Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Alle zwei Jahre wird durch den Bundespräsidenten ein Geschichtswettbewerb ausgelobt – in diesem Jahr zum Thema „Bis hierhin und nicht weiter. Grenzen in der Geschichte“. Das fanden wir spannend und haben uns daran beteiligt.

Elisa L. aus Klasse 11 forschte zu den „Grenzen der Freiheit – Die Petrikirche im Visier der Stasi“ und Ina B. aus der 10. Klasse hat eine Arbeit zum Thema „Ausgrenzung und Verfolgung Rostocker Juden im Nationalsozialismus – Nachforschung anhand der Autobiografie von Hans-Ludwig Levy“ eingereicht.

Unterstützt wurden sie von den Tutorinnen S. Prokop-Werner und Ä. Harms. Von insgesamt 39 in MV eingereichten Beiträgen wurden 11 prämiert. Ina und Elisa konnten jeweils einen von fünf Landespreisen (1. Platz) erlangen. Am 02.07.25 wurden die beiden dann zur Preisverleihung in den Plenarsaal des Landtags im Schweriner Schloss eingeladen.

Wir gratulieren herzlich zu dem tollen Erfolg und drücken die Daumen für die Bundesrunde.

Bilder und Text: Elisa L.

By |3. Juli 2025|

Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg e.V. zu Besuch im Berufsorientierungsunterricht

Am 28.05.2025 war bei uns der Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg e.V. zu Besuch im Berufsorientierungsunterricht. Folgende Unternehmen haben sich und verschiedene Berufsbilder vorgestellt:

  1. Vauwerk GmbH
  2. OSPA
  3. EEW
  4. Krebs Gruppe
  5. ECOVIS
  6. YARA
  7. FSN
  8. Geiersberger Glas

Bilder/Text: F. Romoth

By |2. Juli 2025|
Nach oben