Neuigkeiten2021-10-11T09:17:04+00:00

Oberstufenband „Triology“ beim Tag der Schulleiterinnen und Schulleiter 2025 in der festlichen Aula der Universität Rostock

Am 21. März fand der Tag der Schulleiterinnen und Schulleiter in der festlichen Aula des Uni-Hauptgebäudes statt. Die Oberstufenband Triology des MGKK sorgte für die musikalische Umrahmung und eröffnete den Tag mit Songs aus ihrem Repertoire.

Gleich zu Beginn der Veranstaltung spielten die Musikerinnen und Musiker die Songs „Losing my Religion“ (R.E.M) und „Feel“ (Robbie Williams). Nach den Begrüßungsworten durch die Ministerin Simone Oldenburg und die Leiterin des IQ-MV Ute Debold folgten die Songs „Enjoy the Silence“ (Depesche Mode) und „I need a Dollar“ (Aloe Blacc) , die mit Standing Ovations und langanhaltendem Applaus gewürdigt wurden.

Anschließend ging es zur Bühne vom Musicalprojekt „Sister Act“, um die Instrumente für die Premiere am selbigen Abend wieder einzurichten.

Text und Bilder: U. Benterbusch

By |10. April 2025|

Walter Martínez Latin Percussion Workshop im MGKK

Latin Percussion Workshop mit Walter Martínez und dem Percussion-Ensemble Takadima am Musikgymnasium Käthe Kollwitz

Am Musikgymnasium Käthe Kollwitz fand gleich zu Beginn des 2. Halbjahres ein mitreißender Latin Percussion Workshop unter der Leitung des Schlagzeugers und Percussionisten Walter Martínez statt. Walter Doval Martinez Bencomo ist auf Cuba aufgewachsen und hat in Havanna Schlagzeug und Percussion studiert.

Die Mitglieder von Takadima tauchten bei den Proben tief in die Welt der Conga-Spieltechniken ein. Neben der klanglichen Vielfalt der Conga wurde auch ihr rhythmischer Einsatz im Bandkontext einer Latinband erkundet. Dabei kamen neben dem Marimbaphon auch typische Percussion-Instrumente wie Claves, Cowbells und Timbales zum Einsatz. Höhepunkt des Workshops war die gemeinsame Interpretation des Tito Puente-Klassikers “Oye Como Va”, bei der alle Ensemblemitglieder das Erlernte in einem energiegeladenen Zusammenspiel erprobten.

Ein inspirierendes Erlebnis, das die Faszination der lateinamerikanischen Percussion eindrucksvoll vermittelte! Das erlebte und erlernte Wissen wird im zukünftigem Programm von Takadima noch lange nachhallen!

Text/Bilder: U. Benterbusch

By |5. April 2025|

Sister Act – Die Aufführungen

Nachdem alle Mitwirkenden in der Probenwoche vom 17.03. bis zum 21.03. jeden Nachmittag im Anschluss an den Unterricht im Freigeistreich, der neuen Spielstätte der Freigeister im Fischerweg 103, gemeinsam probten, war es dann am Freitagabend um 19 Uhr endlich soweit: Das Licht ging an und das Spiel begann.

Dem Publikum – es waren um die 300 Zuschauer gekommen – bot sich am Freitagabend und Samstagnachmittag eine mitreißende Show, die ihre Atmosphäre unter anderem durch die großartige Leistung des Technik-Teams unter der Leitung von Urs Benterbusch verliehen bekam. Denn ohne das Licht und die Tontechnik wäre das Projekt gar nicht umsetzbar gewesen. Der Theaterkurs unter der Leitung von Simone Bartell setzte die Geschichte um Delores von Cartier, die Talenteshow „CSDS“ und den Nonnen im Kloster gekonnt in Szene. Aber wir hatten uns ja vorgenommen, ein Musical darzubieten, und so wurde die Geschichte erst durch das Mitwirken des Chores „Vocalize“ unter der Leitung von Daniel Arnold und Friederike Düwell sowie der Band „TRIOLOGY“ unter der Leitung von Urs Benterbusch zu dem Ereignis, das seit Monaten in aller Munde war. Der Chor sowie einige Solistinnen und Solisten überzeugten durch hinreißende Gesangsstücke und sogar schauspielerische Einlagen. Die Umbauten, die einige Mitwirkende des DS_Kurses 11unter der Leitung von Silke Stritz  übernommen hatten, wurden zu einer kleinen eigenen Performance, denn die Band begleitete das Geschehen auf der Bühne musikalisch und beschwingt.

Am Ende gab es für dieses erste spartenübergreifende Projekt des Musikgymnasiums Käthe Kollwitz Standing Ovations für alle Mitwirkenden und viel Lob von den Besuchern im Anschluss. Hier nur einige der positiven Rückmeldungen:

„…wir fanden den gestrigen Abend einfach großartig!“ Besonders begeistert hat uns die spürbare Freude und Energie, mit der alle auf und neben der Bühne standen.“

„Respekttt“

„Es war mega! Danke für den grandiosen Nachmittag!“

„Die Verbindung vom DS-Kurs, dem Chor und der Band hat wunderbar harmoniert und uns von Anfang bis Ende mitgerissen.“

„… hat Spaß gemacht“

„ABSOLUT  SPITZE“

„Besonders begeistert hat uns die spürbare Freude und Energie, mit der alle auf und neben der Bühne standen.“

Nun genießen alle noch die Euphorie der beiden Aufführungstage.

Wir sind stolz auf alle, die an „Sister Act“ mitgewirkt haben!

Text: S. Bartell

Bilder: U. Janotte

By |28. März 2025|

Hinweise zu möglichen unbefristeten Warnstreiks im Nahverkehr

By |24. März 2025|

Das MGKK beim 35. Landeswettbewerb Jugend Forscht

Am 18./19. März fand der 35. Landeswettbewerb Jugend Forscht in der Stadthalle statt. Mit sieben Schülerteams waren wir dieses Jahr vertreten.

In der Jahrgangsstufe 10 forschen Vivien, Hannes und Luis an einem Lolli, der die Aufnahme von Eisen bei Mangelerscheinungen verbessern soll. Die Jury war von ihrem Projekt begeistert und verlieh einen 2. Preis, der mit einem Geldpreis einher geht, sodass alle drei ihr Projekt noch weiter entwickeln können.
In der Jahrgangsstufe 9 haben Annika und Josefine ihre Forschungen zur Mülltrennung mittels KI weiter vorangetrieben. Mit ihrem Projekt „AnTONNia MÜLLer | die Sortierexpertin“ nahmen sie das erste Mal in der Sparte Jugend Forscht erfolgreich teil.
In der Jahrgangsstufe 11 traten fünf Teams an. Vier davon nahmen erfolgreich bei Jugend Forscht teil. Antonia und Phillip zeigten, dass die „Umwandlung von kinetischer in elektrische Energie“ mittels Induktion verschiedene Anwendungsbereiche hat.
Philipp beschäftigte sich mit der Nutzung von warmen Abwässern aus Fabriken für die Aufzucht von afrikanischen Raubwelsen.
Felix und Henrik wollen anhand ihrer Arbeit zur Ökoheizung zeigen, dass die Abwärme von Pflanzen einen positiven Effekt auf das Klima in Klassenräumen hat.
Tabita und Jonathan stellen sich der klimabedingten gestiegenen Mückenplage und untersuchen welche natürlichen Mittel einen guten Schutz für den Menschen bieten.
Nam befasste sich in der Bioorthogonalen Chemie mit der Markierung von Biomolekülen für den Einsatz in der Forschung. Seine theoretische Vorarbeit überzeugte die Jury, die ihm einen Sonderpreis verlieh. Er darf sich über ein einwöchtiges Praktikum an einem chemischen Institut in Berlin freuen, um seine Forschungsarbeit in die Praxis umzusetzen.
Wir freuen uns ebenso über den Betreuerpreis, den dieses Jahr Herr Pestlin entgegen nimmt. Er fährt am 31. Mai und 01. Juni zum Bundeswettbewerb Jugend Forscht.
Am zweiten Tag war Jugend Forscht für ein interessiertes Fachpublikum geöffnet. In vielen Gesprächen konnten viele neue Impulse gesammelt werden, die uns für die Projekte in der Zukunft helfen. Wir freuen uns auf den März 2026 zur 36. Wettbewerbsrunde.
Text: J. Pestlin
Bilder: P. Fritz
By |21. März 2025|
Nach oben