Neuigkeiten2021-10-11T09:17:04+00:00

Virtuelle Reise nach Kenia

Der Geographieunterricht lebt davon, dass man Schülerinnen und Schülern möglichst eindeutig die zu betrachtenden Räume/Regionen veranschaulichen kann. Eine Maschine zum Beamen gibt es noch nicht, daher bieten sich Virtual Reality-Brillen, auch VR-Brillen genannt, an. Bei Technikbegeisterten sind diese schon lange im Einsatz, im Unterricht gibt es bisher kaum Einsatzmöglichkeiten. Die Oberstufenschüler der 11. Klasse der beiden Geographiekurse kamen nun in den seltenen Genuss, sich in 360°-Perspektive durch den Raum zu orientieren.

Dabei kann es so einfach sein – Brille auf und schon befindet man sich im afrikanischen Staat Kenia, genauer gesagt im Bezirk Makueni. Trockene, rotbraune Böden, dazu ein einfaches Schulgebäude aus Stein und Wellblech, der Klassenraum ausgestattet mit einer Tafel und Holzbänken für etwa 50 Schülerinnen und Schüler. Durch das Fenster ohne Glas sieht man kenianische Mädchen und Jungen während der Pause auf einem Schotterfeld Fußball spielen. Setzt man die Brille ab, befindet man sich wieder in der wirklichen Realität – trotz knapp 6000 km Luftlinie fühlt man sich Kenia auf einmal ganz nah. Entwickelt wurde dieses Projekt von Familie Stein aus Niedersachsen: Christoph Stein und seine Frau Almut engagieren sich seit mehr als 40 Jahren in Kenia beim Bau von Wassertanks. Mithilfe des Vereins „Wasser für Kenia“ und zahlreicher Sponsorenläufe konnten sie bereits zahlreiche Schulen in Kenia unterstützen. Die Aufnahmen sind 2018 während einer Studienreise nach Kenia entstanden.

Interviews mit Schülern, Politikern und Entwicklungshelfern hinsichtlich der Wasserproblematik und möglicher Lösungsansätze mussten analysiert werden, um in der anschließenden Diskussion aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Perspektive zu entscheiden, welches Projekt zur Wasserspeicherung für die Menschen vor Ort am Besten geeignet wäre. Und dabei war die eindeutige Meinung der angehenden Abiturienten, dass VR-Brillen – abgesehen von der Motivation zur Nutzung eines eher ungewöhnlichen Mediums – einen sehr hilfreichen Beitrag zur Raumorientierung und Veranschaulichung leisten.

Text/Bild: Steffen Reblin

By |10. Juli 2023|

Jugendsinfonieorchester am MGKK zu Besuch

Alle Schülerinnen und Schüler unseres Musikgymnasiums kamen in dieser Woche zu einem ganz besonderen Erlebnis zusammen. Ein Konzert in der Sporthalle ist den meisten aus Tradition zu Weihnachten schon bekannt, aber das Jugendsinfonieorchester, indem auch viele Musikerinnen und Musiker unserer Schule spielen, kommt nicht alle Tage zur Kurzvisite vorbei. Vier musikalische Stücke, zum Teil bekannt aus Film und Fernsehen, präsentierte das Orchester unter der Leitung von Johannes Lang. Unverkennbar dabei die Filmmusik aus „Der Herr der Ringe“ von Howard Shore oder „Themes from 007“ von Bill Conti. Das Jugendsinfonieorchester, welches dem Publikum jedes Stück vorab mit hilfreichem Faktenwissen  darbot, spielte auch Stücke, die dem einen oder anderen aus dem Musikunterricht bekannt vorkamen. So zum Beispiel die Ouvertüre aus der Oper „Iphigenia in Aulis“ von Christoph Gluck  sowie „Die Moldau“ von Bedřich Smetana. Der Applaus vor Ort sprach bereits für sich, doch wir möchten uns auch noch einmal an dieser Stelle herzlichst für diesen musikalischen Kurzbesuch zum Schuljahresende bedanken.

Text und Bilder: S. Reblin

By |10. Juli 2023|

Amtliche Drogenwarnung der Polizei

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

aus gegebenem Anlass möchten wir Sie und euch auf die amtliche Warnung der Polizei bzgl. der lebensgefährlichen Droge „Blue Punisher“ aufmerksam machen und um Achtsamheit und Umsicht bitten.

Mit freundlichen Grüßen

Die Schulleitung

By |29. Juni 2023|

Das MGKK erhält Pokal der Rektorin

Am 24.06.2023 fand der Pokal der Rektorin statt.
Der mathematische Schülerwettbewerb um den Pokal des Rektors der Universität Rostock ist ein Mannschaftswettbewerb, welcher jährlich am Tag der Mathematik stattfindet.
Die Mannschaft des MGKK errang hier am vergangenen Samstag einen hervorragenden 4. Platz.
Herzlichen Glückwunsch den fünf teilnehmenden Mädels!
Text und Bild: S. Freier
By |28. Juni 2023|

Zusammenarbeit mit der Uni Rostock – Fachbereich Physik

Schülerrinnen und Schüler des MGKK besuchen im Schuljahr vielfältige Veranstaltungen der Universität Rostock. So lernen sie in der Sekundarstufe I im Physch- Lab (http://web.physik.uni-rostock.de/physch/) beispielsweise erste wissenschaftliche Versuchsreihen kennen und können diese Kenntnisse und Fertigkeiten im Physikunterricht einbringen.

Erfolgreich nahmen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II beim Physikturnier (https://www.physiktag-rostock.de/ )  am Physiktag der Universität teil.

Schülerinnen und Schüler des Leistungskurs „Physik“ gestalten ein physikalisches Praktikum zu den historischen Versuchen, um sich zielgerichtet auf die Physikprüfung im Fach vorzubereiten.

Zu diesen Versuchsreihen gehören: die Bestimmung der Elementarladung nach Millikan; Aufnahme eines I(U) – Diagramms im Franck-Hertz-Versuch und die Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums h als fundamentale Konstante im Universum.

Text und Bilder: K. Viebranz

By |28. Juni 2023|
Nach oben