Unsere 7. Klassen beim Theaterstück „Fighter“
Am 14.04.2023 fuhren die siebten Klassen des Musikgymnasiums Käthe Kollwitz zusammen mit ihren Lehrern*innen zur Bühne 602.
Dort sahen sie sich das Theaterstück “Fighter“ an. In diesem erzählt der Trainer des Boxclubs, der immer auf der Scuhe nach einem neuen Schüler ist, über Sami, der durch das Boxtraining den Weg zu sich selbst findet. Dabei muss er sich mit verschiedenen Problemen wie Mobbing, Toleranz im Umgang mit Homosexualität und dem autoritären Vater auseinandersetzen.
Das Stück macht jungen Zuschauern Mut, sich der eigenen Ziele bewusst zu werden, nicht aufzugeben und zu sich selbst zu stehen.
Beeindruckend war, dass dieses Stück für nur einen Schauspieler, in diesem Falle Peer Roggendorf, konzipiert war. Er hatte gerade mal 3-4 Wochen Zeit zu proben und zuvor noch niemals mit dem Boxsport zu tun. Umso mehr staunten wir, wie authentisch er nicht nur seine Rolle, sondern auch die der anderen Figuren, z. B. Sami, präsentiert hat.
Im Anschluss an die Vorstellung erzählte der Schauspieler noch viel über sich selbst und beantwortete die Fragen aus dem Publikum.
Insgesamt fanden alle das Stück sehr toll und spannend. Es ist unbedingt zu empfehlen!
Danke an das Team der Bühne 602 und speziell an Herrn Peer Roggendorf.
Text/Bilder (Nr. 2,3): Lara S. (7m1); Bild (Nr. 1): Beate Nelken
Mach‘ mit! – Stadtradeln 2023
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, Freunde, Bekannte, Verwandte,
vom 14. Mai bis zum 03. Juni 2023 ist es wieder Zeit für das jährliche Rostocker „Stadtradeln 2023“. Hier kann dann wieder für einen guten Zweck kräftig in die Pedale getreten werden. Ziel ist es wie in jedem Jahr, möglichst viele Wege mit dem Rad zurückzulegen – egal ob in der Freizeit, auf dem Weg zur Schule oder zur Arbeit – jeder Kilometer zählt! Mitmachen kann jeder Rostocker und jede Rostockerin sowie alle Personen, die hier arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch)Schule besuchen. Unserem Team „Musikgymnasium Käthe Kollwitz“ können somit auch alle Eltern, Bekannte und Verwandte beitreten, welche die zuvor genannten Anforderungen erfüllen.
Wir als Schule wollen natürlich an unsere Erfolge der letzten beiden Jahre anknüpfen und bitten daher um eure/Ihre tatkräftige Unterstützung.
Die Anmeldung ist sofort und unkompliziert möglich! Es können auch die Anmeldedaten des vergangenen Jahres verwendet werden.
Was muss ich tun, um mitzuradeln?
- Anmelden auf der Website: https://www.stadtradeln.de/rostock
- Unserem Team „Musikgymnasium Käthe Kollwitz“ beitreten. Die gefahrenen Radkilometer werden dann entweder eigenständig auf der Website eingetragen oder ganz bequem direkt über die STADTRADELN-App dokumentiert.
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.klimabuendnis.Stadtradeln
iOS: https://apps.apple.com/de/app/stadtradeln/id1359069906
Wir freuen uns auf ein noch größeres Radelteam als im letzten Jahr und erneut tausende gefahrene Kilometer! Auf die Räder – fertig – LOS!

Gelungene Aufführung vom DS-Kurs 12
Am Freitag, dem 24.03.2023, war es nach fast 1,5 Jahren Arbeit an der Komödie „Leben sie noch? Oder erben wir schon?“ nun endlich soweit: Die 15 Schülerinnen und Schüler des Darstellenden Spiel Kurses der Klassenstufe 12 hatten zur Premiere eingeladen!
Die Aula war bis auf den letzten Platz besetzt – eine Situation, die nach den Coronabeschränkungen in den letzten Jahren neu und aufregend war. Insofern stieg das Lampenfieber kurz vor dem Beginn der Vorstellung bei allen Beteiligten. Dann ging es los.
Die Zuschauer durften sich in 2 Stunden der Darbietung nicht nur köstlich amüsieren, sondern auch von dem schauspielerischen Talent, welches sich die jungen Leute in den beiden zurückliegenden Schuljahren angeeignet hatten, überzeugen. Und das taten sie! Sei es die forschungswütige Dr. Ursula Brothaare Kuchenbäcker (Frederike Neubert), die neben ihren Studien nicht bemerkt, wie sich ihre Tochter Püppi (Vanessa Unruh) in ein gewaltbereites Mädchen verwandelt, oder die Feministin Sigrun Sturm (Jessica Pagels), die ihre stille Tagebuch-schreibende Schwester Sibylle (Nele Hübner) davon überzeugen will, dass die Welt ohne Männer eine bessere ist; sei es Dieter von Schulze (Lan Chi Nguyen), der (die) unter der Fuchtel seiner auf Glanz und Status bedachten Frau Amalie (Emma Chamrad) und den beiden Töchtern Paula (Diana Yefremova) und Pauline (Angelina Schulz) leidet oder der schrille Peter Meier, der allerdings bevorzugt mit Francesco Scapelli (Aurel Petronis) angesprochen werden will; sei es Manuela von Struwskowski (Anna Lena Koch) – in der Zweitbesetzung leider an diesem Abend nicht zu sehen: Manni von Struwskowski (Leon Gohlke) – sie alle besuchen den reichen alten Onkel Horst von Meier (Ludwig Grabbert), der eine junge Französin Chantal (Lucy Koschnik) heiraten will und daher die Verwandtschaft zu sich nach Bayern eingeladen hat. Das junge Glück wird aber auch von Maxime (Felicitas Buchmann), die eigentlich ein Mann ist, gestört und, wie Chantal es ausdrückt, schon früh auf „die krumme Bahn“ gekommen ist. Ihnen allen ist bewusst, dass Chantal das gesamte Erbe zustehen würde, sollte Horst an Altersschwäche sterben. Das wollen sie verhindern und schmieden Mordpläne, aus denen aber so nichts wird. Stattdessen wird die Magierin Manuela von Struwskowski erschlagen, da sie Augenzeuge einer geplanten Vergiftung an Horst von Meier wird. Als sich herausstellt, dass Horst und Chantal nach Haiti abreisen, ist die Aufregung groß, denn alle fürchten nun um ihr Erbe, das sie jedoch dennoch durch den mittlerweile anwesenden Polizisten Hugo Taschenbuch (Ruth Manczyk) verlesen bekommen. Wie sich herausstellt, erben alle Verwandten nur Schrott.
Dieser kurze inhaltliche Abriss zeigt schon, dass das Stück eine skurrile Geschichte erzählt, mit Klischees spielt und zudem eine überraschende Wende nimmt.
Die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler sind an diesem Abend in ihrer Darbietung über sich hinaus gewachsen! Sie alle haben es geschafft, ihre Rollen brillant zu verkörpern, haben dabei die kleineren und größeren Macken ihrer Figur in ganz großartiger Weise überzogen dargestellt und somit das Publikum zum Lachen gebracht.
Leon, der an diesem Abend nicht auftrat, hat durch das Programm geleitet.
Ein großes Dankeschön auch an das Technikteam und im Speziellen an Jonathan und Conrad aus der 8m1 sowie Frau Schuld, die sich nicht nur an diesem Abend die Zeit genommen haben, uns zu unterstützen!
Dieser Theaterabend in unserer Aula wird allen noch lange in guter Erinnerung bleiben!
Text: S. Bartell
Bilder: S. Prokop-Werner
Einladung zum Ehemaligentreffen 2023
Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler,
liebe (ehemalige) Kolleginnen und Kollegen des Musikgymnasiums Käthe Kollwitz,
wir laden Sie ganz herzlich am Samstag, dem 30.09.2023, zu um 16 Uhr zu unserem Ehemaligentreffen ein.
Treffen Sie alte Bekannte, pflegen und erweitern Sie Ihr Netzwerk. Es gibt einen kleinen Imbiss, Getränke und eine Führung durch unser Schulgebäude.
Sie wollen dabei sein? Dann möchten wir Sie bitten, bis zum 20.08.23 einen Unkostenbeitrag von 5,- Euro (p.P).auf nachfolgendes Konto zu überweisen:
DE25 1305 0000 0201 1395 88
Inhaber: Musikgymnasium Käthe Kollwitz
Verwendungszweck: Ehemaligentreffen, Vor- und Nachname; Jahrgang
Für Rückfragen sind wir unter folgender Mailadresse zu erreichen: personalrat@mgkk-rostock.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wir wünschen viel Erfolg beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“
Viel Erfolg und viel Freude beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ am. 25./26.03.2023 in Greifswald wünschen wir: