Musikzweig2025-09-15T12:41:44+00:00

Im Musikzweig unseres Gymnasiums werden ca. 400 junge Musiker gefördert. Von Klassenstufe 5 bis 10 führen wir jeweils zwei Klassen parallel. In der Abiturstufe sind auch die Musiker im Kurssystem organisiert. Hier können sie Musik als Leistungskursfach belegen und in unseren Ensembles und/oder Chöre musizieren. Ensemblemitglieder haben nun die Möglichkeit, ihre Ensembles auch als Fach anzuwählen.
In eine Musikklasse wird man aufgenommen, wenn man den Eignungstest bestanden hat. Alle Musikschüler spielen ein Instrument, erhalten einen erweiterten Musikunterricht und können in einem Ensemble der Schule musizieren.
Das gemeinsame Musizieren auf hohem Niveau schafft eine positive Lernatmosphäre und ein klassenübergreifendes Gemeinschaftsgefühl.
Viele unserer Musiker erhalten als Frühstudenten oder im YARO-Netzwerk an der Hochschule für Musik und Theater, aber auch in der studienvorbereitenden Ausbildung des Konservatoriums besondere Förderung.
Fragen bitte an: Koordinatorin Musik Madelaine Blaudzun

Die Organisation unseres Musikzweiges

Das Technik-Team unseres Musikgymnasiums

Das Technik-Team unseres Musikgymnasiums leistet großartige Arbeit. Einen kleinen Einblick in diese erhalten Sie und ihr hier:

Neuigkeiten aus dem Musikzweig

Schülerin des MGKK gewinnt Schülerwettbewerb in der Kategorie „Gymnasien“

Schülerinnen und Schüler erinnern an Mauerfall und Grenzöffnung

Schülerwettbewerb „35 Jahre Deutsche Einheit – Spurensuche an Deinem Wohnort“ – Preisverleihung mit Beiträgen aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein

Nr.177-25 | 10.11.2025  | BM  |Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Rund 40 Schülerinnen und Schüler aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein haben sich in der Regionalen Schule Schlagsdorf getroffen. Anlässlich der jährlich stattfindenden Schülerbegegnung erinnern sie an den Mauerfall und die Grenzöffnung von 1989. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein, der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und dem Grenzhus Schlagsdorf.

„Die Friedliche Revolution und der Mauerfall haben Menschen Mut gemacht, für Demokratie und Freiheit einzutreten. Diese Errungenschaften sind nicht selbstverständlich – sie müssen immer wieder neu verteidigt und mit Leben gefüllt werden. Dass junge Menschen heute nach Spuren der Teilung und Einheit in ihrer eigenen Lebenswelt suchen, zeigt: Erinnerungskultur ist nicht rückwärtsgewandt, sondern ein aktiver Beitrag zur Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft“, sagte Simone Oldenburg, Bildungsministerin in Mecklenburg-Vorpommern und Präsidentin der Bildungsministerkonferenz.

„Die Deutsche Einheit ist nicht abgeschlossen. Sie bleibt eine fortwährende Aufgabe. Unsere Schülerinnen und Schüler setzen sich im Unterricht damit auseinander. Das trägt wesentlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und demokratischem Miteinander bei“, so Dorit Stenke, Bildungsministerin in Schleswig-Holstein.

Zentrales Anliegen der Begegnung ist es, die Bedeutung von Freiheit und Demokratie im Licht der deutschen Teilungsgeschichte sichtbar zu machen und mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu verbinden. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12/13 haben Wettbewerbsbeiträge vorgestellt, die sich mit historischen Spuren der Teilung in ihren Heimatorten sowie mit Fragen der Erinnerungskultur, des gesellschaftlichen Zusammenhalts und des Vertrauens in demokratische Prozesse beschäftigen.

Folgende Schülerbeiträge wurden ausgezeichnet:

  • Siegerinnen der Kategorie „Regionale Schulen“:
    Jilljana Kleye und Mia Rott, Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule Büchen
    Titel: „Zwei Gedanken – ein Gefühl“
  • Siegerin der Kategorie „Gymnasien“:
    Elisa Liebrecht, Musikgymnasium „Käthe Kollwitz“ Rostock
    Titel: „Goldene Wellen, graue Zeiten – 35 Jahre deutsche Einheit in Rostock“

Im Anschluss an die Preisverleihung haben sich die Schülerinnen und Schüler in Workshops mit Fragen der Erinnerungskultur, dem Umgang mit Geschichte in Zeiten digitaler Medien sowie persönlichen Perspektiven von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen auseinandergesetzt. Am Nachmittag hat Bildungsministerin Simone Oldenburg mit Schülerinnen und Schülern über die Zeit der Friedlichen Revolution und die deutsche Wiedervereinigung diskutiert.

Die Schülerbegegnung findet jährlich rund um den 9. November statt. Die Region Schlagsdorf steht in besonderer Weise für die Geschichte der innerdeutschen Grenze. Ziel des Wettbewerbs ist es, historische Erfahrungen für junge Menschen erfahrbar zu machen und zur aktiven Teilnahme an demokratischer Gestaltung anzuregen.

Text: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/bm/Presse/Aktuelle-Pressemitteilungen/?id=215653&processor=processor.sa.pressemitteilung

Bild: Dr. Steffen Schoon

Schulband „Broken Knee“ eröffnet Veranstaltung „Art connects: Youth from the Baltic“ in der Kunsthalle Rostock

Am 10.10.25 hat unsere Band „Broken Knee“ bei der Veranstaltung „Art Connects – Youth from the Baltic“ für die musikalische Gestaltung der Eröffnungsfeierlichkeit gesorgt.

Schülergruppen aus Estland, Litauen, Lettland, Finnland, Schweden, Dänemark, Polen und Deutschland haben ihre Kunstprojekte vorgestellt und die Ergebnisse präsentiert.

Nach den Songs „Bohemien Like You“ und „Californication“ wurde die Veranstaltung von Bettina Martin (Ministerin für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten MV), Dr. Uwe Neumann (Direktor der Kunsthalle) und Dr. Kazimierz Musial (Berater für regionale Identität beim Ostseerat) mit ihren Reden feierlich eröffnet.

Zum Ende der Schülerpräsentationen gab die Band den Song „Get Lucky“ zum Besten.

Anschließend gab es von den Schülergruppen begleitete Führungen durch die Ausstellung.

Vielen Dank an Fiete Krüger vom Technik-Team des MGKK für seine Hilfe beim Aufbau und Soundcheck der Band „Broken Knee“.

Text: U. Benterbusch

Bilder: U. Janotte

Unsere erste Chorfahrt am MGKK

Am Montag, dem 13.10.25, war es endlich so weit – es ging los nach Burg Stargard . Wir, die 5m1 und die 5m2, fuhren zu unserer ersten Chorfahrt. Es gab viele Chorproben und wir wanderten zur Burg. Die Sommerrodelbahn durfte nicht fehlen. Am Donnerstag unserer Chorwoche sangen wir anderen Kindern unsere Stücke vor. Zum Abschluss der Woche feierten wir dann alle eine großartige Halloween-Party. Es war eine tolle und aufregende Woche für uns.

Text und Bilder: Rieka S. (Klassenreporterin der 5m1)

Nach oben