Auch in diesem Schuljahr beschäftigten sich unsere 8. Klassen im Rahmen eines mehrtägigen Projekts intensiv mit dem Thema Drogen und Suchtprävention. Ziel des Projekts ist es, unsere Schülerinnen und Schüler frühzeitig für Risiken und Folgen des Drogenkonsums zu sensibilisieren, fundiertes Wissen zu vermitteln und die Entwicklung eines verantwortungsvollen Umgangs mit sich selbst und anderen zu fördern.

Das Projekt setzt auf einen multiperspektivischen Ansatz:

Neben der eigenständigen Erarbeitung von Präsentationen durch die Schülerinnen selbst, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen, bereicherten Expertinnen und Experten die Woche durch spannende und eindrückliche Beiträge.

Mit dabei waren:

  • Ein polizeilicher Präventionsbeamter , der rechtliche Hintergründe und reale Fallbeispiele vermittelte,
  • die Präventionsambulanz mit ihrem aktiven „KlarSicht“-Parcours,
  • sowie die ehemalige Betroffene Regina Mikheeva, die in bewegender Offenheit von ihrem persönlichen Weg in die Abhängigkeit, und aus ihr heraus, berichtete.

So entstanden wertvolle Gespräche, kritische Fragen und ein lebendiger Austausch, der die Jugendlichen nachhaltig zum Nachdenken anregte. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und die Unterstützung bei dieser wichtigen Aufgabe.

Text und Bilder: U. Janotte