Elternabende für die neuen 5. und allgemeinbildenden 7. Klassen
Sehr geehrte Eltern,
wir möchten Sie darüber informieren, dass die Elternabende für die neuen 5. und neuen allgemeinbildenden 7. Klassen am Montag, dem 27.06.2022, in der Aula unserer Schule stattfinden.
Die Veranstaltung für die Fünftklässler beginnt um 18:00 Uhr, die für die Siebtklässler um 19:00 Uhr.
Wir freuen uns auf Sie.
Mit freundlichen Grüßen
Die Schulleitung
Vorlesewettbewerb Englisch Klassenstufe 6

„Dierkow räumt auf“ 2022
Das Musikgymnasium Käthe Kollwitz ist auch in diesem Jahr wieder mit dabei! Die im Stadtteil traditionelle Aufräumaktion findet für unsere Schule in diesem Jahr vom 28.03.22 bis zum 08.04.22 statt. Ins Leben gerufen wurde diese Aktion vor 14 Jahren durch die Quartiermanager von Dierkow und Toitenwinkel, dem Ortsamt Nordost und neun Wohnungsunternehmen. Das Anliegen, im alltäglichen Leben sorgsamer mit der eigenen Umgebung umzugehen und auf Sauberkeit und Ordnung zu achten, möchte das Musikgymnasium unterstützen und nimmt mit 323 Schülerinnen und Schülern sowie 16 Lehrerinnen und Lehrern des Gymnasiums teil.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unseren Stadtteilmanager Herrn Hanke für die Kooperation mit unserer Schule sowie an alle Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer für die Verwirklichung der Aktion!
Schulsozialpädagogin
Doreen von Szalghary
Landeswettbewerb Jugend forscht 2022
Zufällig genial?
Unter diesem Motto fand in den vergangenen Tagen der Landeswettbewerb Jugend forscht statt. Erneut mussten die Schülerinnen und Schüler dabei mit vielen pandemiebedingten Einschränkungen leben und konnten ihre Arbeiten nur per Videokonferenz präsentieren. Umso bemerkenswerter sind die Projekte, die erarbeitet wurden. Für unsere Schule gingen im Fachbereich Chemie die Projekte „Kaugummi-Alternative aus Löwenzahn“ (L. Leytes, M. Fritz, L. Grabow) und „Organische Solarzellen“ (L. Hiller, J. Goffing, Y. Jung) ins Rennen. Das Solarzellen-Team konnte dabei einen Sonderpreis der Stiftung Klimaschutz und einen hervorragenden 2. Preis erringen.
Auch im Bereich Technik waren wir stark vertreten. Die Projekte „Sichere Überquerung von Straßenbahnschienen“ (M.Tebbouche) und „Mit Schwung zur Energiewende“ (P. Mietzke, M. Genzinger) wurden jeweils mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Einen besonderen Erfolg erreichte Josephine Hopf aus Klassenstufe 6 mit ihrem Projekt „Selbstsortierende Mülltonne“. Ihre Arbeit wurde mit einem 3.Preis und dem Sonderpreis für Umwelttechnik ausgezeichnet.
Auch A. Jefimovs konnte in der Kategorie Informatik mit seinem Programm zur Erstellung von Stundenplänen überzeugen und einen Sonderpreis erringen.
Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen herzlich zu ihren tollen Leistungen!
Text/Bild: Frau A. Kuhn
Gemeinsam für den Frieden am 08.03.22
Liebe Schülerinnen und Schüler,
angesichts des Angriffskrieges auf die Ukraine hat der Schülerrat zusammen mit der Schulleitung eine Möglichkeit organisiert, bei der LehrerInnen und SchülerInnen sich solidarisch mit den UkrainerInnen zeigen und gegen den Krieg aussprechen können.
Als Solidaritätsbekundung ist für Dienstag, den 08.03.2022, in der ersten Pause geplant, ein Friedenszeichen (☮) in den ukrainischen Nationalfarben auf dem Schulhof nachzustellen. Die Aufhebung der definierten Lerngruppen ermöglicht es ab Montag, dass alle Mitglieder unserer Schule – von Klasse fünf bis zu den Lehrkräften – an der Aktion teilnehmen können. Das Ergebnis dieser Friedensaktion wird dann selbstverständlich auch hier auf unserer Homepage zu sehen sein.
Zudem bittet der Schülerrat alle, am Dienstag möglichst Kleidung in den Nationalfarben der Ukraine anzuziehen. Zusätzlich werden A4-Papiere in blau und gelb ausgeteilt, um die Form des ☮ ausdrucksstark nachzustellen.
Cinéfête – Besuch der französischen Schulfilmwochen
Am Mittwoch, dem 2. März 2022, besuchten die Französischkurse Klasse 10 in Begleitung von Frau Schütt und Frau Trautmann-Socke die alljährliche Cinéfête – die französischen Schulfilmwochen.
Das LIWU Rostock öffnete seine Türen und ermöglichte uns eine exklusive Vorstellung des Films Nous trois ou rien (Nur wir drei gemeinsam). Basierend auf einer wahren Begebenheit beleuchtet der Film die Unterdrückung einer Familie im diktatorischen Iran der 70er Jahre, sowie deren Flucht in eine Pariser Banlieue. Umgeben von Menschen verschiedenster Kulturen bauen sie sich ein neues, glückliches Leben auf.
Dank der humoristischen Elemente fanden die Schülerinnen und Schüler Zugang zur mitunter schweren Thematik von Diktatur und Flucht. Es ist ein sehr gelungener Film, der weitere Redeanlässe für den anschließenden Französischunterricht bietet.
I. Trautmann-Socke (Französischlehrerin)










