Veranstaltungen2021-08-09T13:36:20+00:00

Unsere 7. Klassen beim Theaterstück „Fighter“

Am 14.04.2023 fuhren die siebten Klassen des Musikgymnasiums Käthe Kollwitz zusammen mit ihren Lehrern*innen zur Bühne 602.

Dort sahen sie sich das Theaterstück “Fighter“ an. In diesem erzählt der Trainer des Boxclubs, der immer auf der Scuhe nach einem neuen Schüler ist, über Sami, der durch das Boxtraining den Weg zu sich selbst findet. Dabei muss er sich mit verschiedenen Problemen wie Mobbing, Toleranz im Umgang mit Homosexualität und dem autoritären Vater auseinandersetzen.

Das Stück macht jungen Zuschauern Mut, sich der eigenen Ziele bewusst zu werden, nicht aufzugeben und zu sich selbst zu stehen.

Beeindruckend war, dass dieses Stück für nur einen Schauspieler, in diesem Falle Peer Roggendorf, konzipiert war. Er hatte gerade mal 3-4 Wochen Zeit zu proben und zuvor noch niemals mit dem Boxsport zu tun. Umso mehr staunten wir, wie authentisch er nicht nur seine Rolle, sondern auch die der anderen Figuren, z. B. Sami, präsentiert hat.

Im Anschluss an die Vorstellung erzählte der Schauspieler noch viel über sich selbst und beantwortete die Fragen aus dem Publikum.

Insgesamt fanden alle das Stück sehr toll und spannend. Es ist unbedingt zu empfehlen!

Danke an das Team der Bühne 602 und speziell an Herrn Peer Roggendorf.

Text/Bilder (Nr. 2,3): Lara S. (7m1); Bild (Nr. 1): Beate Nelken

24. April 2023|

Mach‘ mit! – Stadtradeln 2023

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, Freunde, Bekannte, Verwandte,

vom 14. Mai bis zum 03. Juni 2023 ist es wieder Zeit für das jährliche Rostocker „Stadtradeln 2023“. Hier kann dann wieder für einen guten Zweck kräftig in die Pedale getreten werden. Ziel ist es wie in jedem Jahr, möglichst viele Wege mit dem Rad zurückzulegen – egal ob in der Freizeit, auf dem Weg zur Schule oder zur Arbeit – jeder Kilometer zählt! Mitmachen kann jeder Rostocker und jede Rostockerin sowie alle Personen, die hier arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch)Schule besuchen. Unserem Team „Musikgymnasium Käthe Kollwitz“ können somit auch alle Eltern, Bekannte und Verwandte beitreten, welche die zuvor genannten Anforderungen erfüllen.

Wir als Schule wollen natürlich an unsere Erfolge der letzten beiden Jahre anknüpfen und bitten daher um eure/Ihre tatkräftige Unterstützung.

Die Anmeldung ist sofort und unkompliziert möglich! Es können auch die Anmeldedaten des vergangenen Jahres verwendet werden.

Was muss ich tun, um mitzuradeln?

  1. Anmelden auf der Website: https://www.stadtradeln.de/rostock
  2. Unserem Team „Musikgymnasium Käthe Kollwitz“ beitreten. Die gefahrenen Radkilometer werden dann entweder eigenständig auf der Website eingetragen oder ganz bequem direkt über die STADTRADELN-App dokumentiert.

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.klimabuendnis.Stadtradeln

iOS: https://apps.apple.com/de/app/stadtradeln/id1359069906

Wir freuen uns auf ein noch größeres Radelteam als im letzten Jahr und erneut tausende gefahrene Kilometer! Auf die Räder – fertig – LOS!

13. April 2023|

Einladung zum Ehemaligentreffen 2023

Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler,

liebe (ehemalige) Kolleginnen und Kollegen des Musikgymnasiums Käthe Kollwitz,

wir laden Sie ganz herzlich am Samstag, dem 30.09.2023, zu um 16 Uhr zu unserem Ehemaligentreffen ein.

Treffen Sie alte Bekannte, pflegen und erweitern Sie Ihr Netzwerk. Es gibt einen kleinen Imbiss, Getränke und eine Führung durch unser Schulgebäude.

Sie wollen dabei sein? Dann möchten wir Sie bitten, bis zum 20.08.23 einen Unkostenbeitrag von 5,- Euro (p.P).auf nachfolgendes Konto zu überweisen:

 

DE25 1305 0000 0201 1395 88

Inhaber: Musikgymnasium Käthe Kollwitz

Verwendungszweck: Ehemaligentreffen, Vor- und Nachname; Jahrgang

 

Für Rückfragen sind wir unter folgender Mailadresse zu erreichen: personalrat@mgkk-rostock.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

29. März 2023|

Kartenvorverkauf – „Leben sie noch oder erben wir schon?“

Der Kartenvorverkauf findet am 14. und 15.03.2023 in beiden großen Pausen im Foyer der 1. Etage statt. (Erwachsene: 5 Euro/ Schülerinnen und Schüler: 3 Euro)

8. März 2023|

Lie Detectors zu Besuch in der 6m1

Am Donnerstag, dem 02.03.23, nahm die Klasse 6m1 an einer Onlinekonferenz mit der derzeit in Argentinien lebenden Journalistin Julia Jaroschewski teil und wurde in dieser für Fake News im Internet und die richtige Nutzung unterschiedlicher Messenger Dienste sensibilisiert. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Rahmen der Konferenz u.a. die Aufgabe, selbstständig als Nachrichtendetektive tätig zu werden und Fake News als solche zu entlarve. Die dafür nötigen Tools gab ihnen Frau Jaroschewski an die Hand.

Das Nachrichtenkompetenzkonzept Lie Detectors setzt sich zum Ziel, Nachrichtenkompetenz zu schulen,  auf Risiken digitaler Medien aufmerksam zu machen sowie ein Bewusstsein für die Teilnahme an sozialen Netzwerken zu schaffen.

2. März 2023|

Berufsorientierung bei der RSAG

Am Dienstag, dem 28.02.23, erhielt die Klasse 9m2 die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen der Rostocker Straßenbahn AG (RSAG) zu schauen und Einblicke in unterschiedliche Ausbildungsberufe und Räumlichkeiten des Unternehmens zu erhalten.

Nach einer herzlichen Begrüßung stellten sich die Auszubildenden des ersten Lehrjahres kurz vor und man hatte das Gefühl, als würden sie dies nicht zum ersten Mal machen – doch genau das war der Fall. Zum Einstieg erhielt die Klasse Informationen zu möglichen Ausbildungsberufen, zu den in Rostock und Umgebung eingesetzten Bussen und Bahnen sowie zur Struktur des Unternehmens. Nachfolgend führten die Azubis unsere Schülerinnen und Schüler in die Gebäude und Räume, die sonst kaum jemand zu Gesicht bekommt und von der Hamburger Straße aus auch nicht zu erahnen sind. So sahen wir  das Ersatzteilelager, die Reparaturwerkstatt, die Straßenbahnwaschanlage, die Lakiererei, die Leitzentrale und vieles mehr. Jeder aus der Klasse durfte sogar in einer Straßenbahn auf dem Fahrersitz Platz nehmen und hier auch einige Knöpfe betätigen – dabei entstanden natürlich einzigartige Erinnerungsfotos.

Wir als Klasse hatten einen ganz wunderbaren Vormittag und möchten uns recht herzlich bei den Auszubildenden des ersten Lehrjahres als auch bei Frau Ingold für diese einzigartigen Einblicke und die tolle Organisation bedanken.

28. Februar 2023|
Nach oben