Einladung zum Ehemaligentreffen 2023
Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler,
liebe (ehemalige) Kolleginnen und Kollegen des Musikgymnasiums Käthe Kollwitz,
wir laden Sie ganz herzlich am Samstag, dem 30.09.2023, zu um 16 Uhr zu unserem Ehemaligentreffen ein.
Treffen Sie alte Bekannte, pflegen und erweitern Sie Ihr Netzwerk. Es gibt einen kleinen Imbiss, Getränke und eine Führung durch unser Schulgebäude.
Sie wollen dabei sein? Dann möchten wir Sie bitten, bis zum 20.08.23 einen Unkostenbeitrag von 5,- Euro (p.P).auf nachfolgendes Konto zu überweisen:
DE25 1305 0000 0201 1395 88
Inhaber: Musikgymnasium Käthe Kollwitz
Verwendungszweck: Ehemaligentreffen, Vor- und Nachname; Jahrgang
Für Rückfragen sind wir unter folgender Mailadresse zu erreichen: personalrat@mgkk-rostock.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unsere „Käthe-Runners“ beim Rostocker Firmenlauf
Mit den ersten Sonnenstrahlen und warmen Temperaturen in diesem Jahr starteten die sportlichen Vorbereitungen bei unseren Kolleginnen und Kollegen für den Lauftag der Tage – den Rostocker Firmenlauf. Die Schuhe wurden geschnürt, die „Käthe-Runners“-Shirts übergezogen, der Teamgeist beschworen und dann fiel um 18:30 Uhr auch schon der Startschuss.
Mehr als 3300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 834 Teams traten in unterschiedlichen Kategorien für den 4x 3,5 km Lauf an. An der Startlinie verschaffte sich Mathias Genkel etwas Freiraum, um gleich zu Beginn mit einer Traumzeit von 12 Minuten den Staffelstab an Claudia Puhlmann zu übergeben. Von der Haedgehalbinsel ging es Richtung Stadthafen bis zum AIDA Hauptgebäude und dann wieder gen Fanmeile. Daniel Arnold machte sich währenddessen bereit, um als Dritter für unser Team ins Rennen zu gehen. Dank der ausgelassenen Stimmung, den vielen Besuchern und natürlich der Unterstützung durch Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrerschaft des MGKK war der Ansporn gleich noch einmal größer. Das Klatschen, Pfeifen und der Jubel wurden zur finalen Runde, die Steffen Reblin übernahm, immer größer, sodass unser MGKK-Team gemeinsam mit dem Staffelstab in den Händen die Ziellinie überquerte.
Das zeitliche Resultat von insgesamt 1:.11:38 h bedeutete letztlich Platz 485 von 834 Teams. Aber das war eher nebensächlich, denn persönliche Bestzeiten beim Lauf und das gemeinsame Event standen ganz klar im Mittelpunkt. Aber nach dem Lauf ist vor dem Lauf und daher hoffen wir, dass wir als MGKK nächstes Jahr veilleicht sogar mit zwei oder drei Teams an den Start gehen können!
Text: Steffen Reblin
Bilder: Daniela Schwinkendorf
Das MGKK beim 14. Rostocker Firmenlauf
Am Mittwoch, dem 21.06.2023, treten unsere „Käthe-Runners“ – bestehend aus vier Mitgliedern des Lehrerkollegiums, beim 14. Rostocker Firmenlauf für unser Musikgymnasium an. Startschuss ist um 18:30 Uhr.
Ihr wollt wissen, wer die zwei Läuferinnen und zwei Läufer aus dem Kreise eurer Lehrerinnen und Lehrer sind? Dann schaut vorbei, feuert uns an und lasst euch überraschen, was eure Pauker neben Mathe und Co. alles noch so drauf haben!
Wir sehen uns ab 17 Uhr auf der Haedgehalbinsel im Rostocker Stadthafen.
Der Theaterclub bei „Amerika“ nach Franz Kafka
Im Rahmen des neu gegründeten Theaterclubs der Schule nahmen einige Schülerinnen und Schüler am Mittwoch, dem 17.05.2023, das Angebot wahr, die Inszenierung „Amerika“ nach dem gleichnamigen Roman von Franz Kafka in der Besetzung eines einzigen Schauspielers, Bastian Inglin, anzuschauen.
Schon während des Wartens auf den Einlass begann die Vorstellung. Wir wurden auf Marktschreier-Weise aufgefordert, dem „Naturtheater Oklahoma“ beizutreten und näher zu kommen.
So, wie sich der Empfang gestaltete, setzte sich die dramaturgische Idee von Arne Bloch auch fort. Immer wieder gab es überraschende Momente, die die Zuschauer in ihren Bann zogen. So zum Beispiel präsentierte Bastian Inglin den Beginn des Stücks gleich in drei verschiedenen Variationen, bevor es dann mit der Geschichte des Karl Rossmann, die teilweise erzählt, zu anderen Teilen aber auch gespielt wurde, überhaupt begann. Der junge Auswanderer muss sich in Amerika zunehmend größeren existentiellen Herausforderungen stellen. So nimmt er beispielsweise die Stellung als Liftboy an und gerät in die Mühlen dieser Tätigkeit. Beeindruckend in der Darbietung waren nicht nur der Koffer, der als Schlagzeug die Geräusche des Fahrstuhls symbolisierte, sondern auch das wachsende Tempo, mit dem dieser Abschnitt gezeigt wurde. Eine andere überraschende Inszenierungsidee war das Spiel mit der Trompete. Diese diente nämlich einerseits als tatsächliches Musikinstrument, andererseits stellte sie aber auch einen Gegenspieler dar, mit dem sich Karl sogar unterhalten hat. Verblüffend, unerwartet, toll!
Karl Rossmann allerdings unterliegt seinen Herausforderungen immer wieder, bis er schlussendlich im „Naturtheater Oklahoma“ seine Erfüllung als Schauspieler findet.
Das Stück endet mit der erneuten Aufforderung an das Publikum, ein Schauspieler im Leben zu sein und dem besagten Theater beizutreten.
Dieses Stück anzuschauen, hat sich auf jeden Fall gelohnt!
Jetzt können sich alle Theater-Club-Fans schon auf die nächsten Angebote im Juni und Juli freuen! Dazu beachtet bitte den Aushang im Schaukasten (rechts hinter der Eingangstür des Haupteingangs).
Text: S. Bartell
Bild: D. Gätjen

Theater-Club-Angebot im Juni und Juli 2023
Dieses Mal wollen wir mit Euch in den Klostergarten zum Sommertheater der Compagnie de Comédie gehen. (Infos zu den Stücken findet ihr in unserem Schaukasten → hinter der Eingangstür rechts)
Juni: Am Montag, dem 26.06.2023, wird dort um 20 Uhr „SCHILLERS SÄMTLICHE WERKE … LEICHT GEKÜRZT“ gezeigt. Die Veranstaltung wird zwei Stunden dauern und der Eintritt kostet 8,50€.
Juli: Am Montag, dem 10.07.2023, wollen wir zu „Der Fliegende Holländer“ gehen. Auch diese Veranstaltung kostet 8,50 € und dauert zwei Stunden.
Wer Lust hat mitzukommen, meldet sich bitte wie immer bei Frau Bartell. (Anmeldeschluss für den 26.06. ist am 05.06. und für den 10.07. am 19.06.) Ich sende euch dann den Elternbrief zu, damit Ihr mir die Erlaubnis Eurer Eltern bescheinigen könnt. Oder Ihr kommt bei mir persönlich vorbei. Wann Ihr das Geld mitbringen sollt, entnehmt bitte dem Anschreiben. Wir freuen uns auf Euch!!!
Text: S. Bartell
Der Theaterclub des MGKK ist ins Leben gerufen
Am Samstag, dem 22.04.2023, fand mit dem Besuch des Musicals „Cabaret“ (https://www.volkstheater-rostock.de/spielplan/a-z/cabaret/) die erste Veranstaltung des Theaterclubs an unserer Schule statt.
27 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 9 bis 12 sahen sich in Begleitung von 3 Lehrerinnen die Inszenierung des Regisseurs Daniel Pfluger an. Dass es sich hierbei nicht um ein herkömmliches Musical handelt, haben alle Zuschauer recht schnell bemerkt, denn es hatte nicht die Absicht, das Publikum lediglich zu unterhalten und gut gelaunt nach Hause zu schicken, wie Herr Pfluger sich gegenüber der Ostseezeitung äußert, sondern es wurde gezeigt, wie im Berlin der 30er Jahre das Regime des Nationalsozialismus mehr und mehr die Oberhand gewinnt. Eingebettet in die Darstellung des schillernden Nachtlebens Berlins lernen wir verschiedenste Figuren kennen, die ihre eigene Geschichte erzählen und am Ende einen jeden Zuschauer ins Nachdenken bringen. Dieses Nachdenken geht auch so weit, sich mit zeitaktuellen Fragen auseinanderzusetzen. „Was hat das denn alles mit uns zu tun?“ – dieser Frage, die die Hauptfigur Sally Bowles äußert, sollten wir uns auch heute stellen.
Was hat das jedoch alles mit einem Theaterclub zu tun? – Nun ja, es ist unser (gemeint sind Frau Stritz und Frau Bartell) innigstes Anliegen, junge Menschen für das Theater zu begeistern. Insofern wollen wir in Zukunft regelmäßig Theaterbesuche für interessierte Schülerinnen und Schüler von der 9. bis zur 12. Klasse, aber auch Lehrerinnen und Lehrer anbieten, die außerhalb der Unterrichtszeit liegen. Dabei kann frei entschieden werden, ob und zu welcher Veranstaltung man mitkommen möchte. Sofern es uns möglich ist, werden wir in einer kurzen Vorbesprechung über die Stücke informieren. Auf jeden Fall wird es aber eine Nachbesprechung geben, in der wir uns alle über die Eindrücke und Gedanken zur Vorstellung austauschen und Fragen klären können.
So kamen auch am Montag (24.04.2023) einige der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen und es gab einen regen Austausch über das Gesehene. Die einstimmige Meinung über das Musical war klar: Alle waren begeistert, nicht nur von der Geschichte, sondern auch von der Darstellung. Durch das Zusammenspiel von Gesang und Musik (dargeboten durch das Orchester der Norddeutschen Philharmonie), den Tänzern, den Schauspielern, aber auch durch das Bühnenbild und den Einsatz des Lichts ist es gelungen, eine ganz besonders beeindruckende Stimmung zu vermitteln.
Unser Theaterclub ist also eine hervorragende Möglichkeit, Gleichgesinnte zu treffen und regelmäßig Kultur zu genießen. Wir freuen uns auf jeden Fall auf die kommenden Veranstaltungen und auf eine rege Teilnahme!
Die nächsten Möglichkeiten wird es schon im Mai, Juni und Juli geben. Dazu bitte die Aushänge in unserem Neuen Informationskasten im Erdgeschoss des Hauses 1 (rechts hinter der Eingangstür) beachten.
Text: S. Bartell